Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Elektronik automot ive 13 Entwicklungstools und -PlattformEn Ziel ein SDV zu schaffen bei dem Software und Fahrzeug nahtlos ineinanderfließen Einführung von Platform Engineering Platform Engineering ist definiert als »Disziplin für die Entwicklung und den Aufbau von Toolchains und Workf lows die Selfservice-Funktionen für Softwareunternehmen in der Cloud-Native-Ära ermöglichen« platformengineering org Durch den Einsatz von wiederverwendbaren Tools Selfservice-Funktionen und automatisiertem Infrastrukturbetrieb zielt Platform Engineering da rauf ab den Entwicklungsprozess zu vereinfachen und Entwicklern eine nahtlose Erfahrung zu bieten Dieser Trend hat eine positive Dynamik Schätzungsweise 80 Prozent der Softwareentwicklungsunternehmen werden nach Einschätzung von Gartner bis 2026 Plattformteams einrichten Platform Engineering verspricht die Arbeitsweise von Entwicklern zu optimieren und den Mehrwert für Kunden durch die Produktteams zu erhöhen Die Verlagerung hin zu SDVs erfordert die Einführung von Platform Engineering um verschiedene Herausforderungen zu bewältigen ➔ ➔ Erstens strebt die Automobilindustrie danach Prozesse Methoden und Werkzeuge in verschiedenen Bereichen anzugleichen Diese Angleichung fördert die Konsistenz und effektive Zusammenarbeit zwischen Teams die an verschiedenen Aspekten der SDV-Entwicklung arbeiten ➔ ➔ Zweitens steht die Automatisierung im Mittelpunkt dieses Paradigmenwechsels Sie ermöglicht eine beschleunigte Entwicklung effiziente Tests und eine höhere Softwarequalität Darüber hinaus spielt die Automatisierung eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung der Produktivität weil sie den He - rausforderungen Rechnung trägt die sich aus einem begrenzten Angebot an Fachkräften ergeben ➔ ➔ Der dritte Aspekt ist die Rationalisierung der verschiedenen Entwicklungssowie Verifikationsund Validierungswerkzeuge V V Angesichts der Vielzahl verfügbarer Tools ist es von entscheidender Bedeutung einen geschlossenen Satz an Tools zu identifizieren und zu implementieren der sich nahtlos in die SDV-Plattform integrieren lässt Darüber hinaus spielt die Einführung von datengestützten Ansätzen Leistungskennzahlen Key Performance Indicators KPIs und Prozess-Dashboards eine entscheidende Rolle um eine kontinuierliche Transparenz der Entwicklungsprozesse zu gewährleisten Durch die Verwendung von Daten und Metriken erhält die Branche Einblicke in die Leistung verschiedener Entwicklungsaktivitäten Dies ermöglicht die Identifikation von Engpässen die Umsetzung gezielter Verbesserungen und die Steigerung der Gesamteffizienz über den gesamten Lebenszyklus eines SDV hinweg Bild 4 Fünf Leistungsmerkmale von Model-Based Design für SDV-Plattformen Der Aufbau einer SDV-Plattform ist ein großes und komplexes Unterfangen Gestützt auf der Zusammenarbeit mit OEMs und Zulieferern weltweit lassen sich fünf Leistungsmerkmale identifizieren mit denen die SDV-Plattform die Anforderungen der Automobilindustrie effizienter erfüllen kann Bild 5 Signale zu Services migrieren Es ist erforderlich zentralisierte E E-Architekturen zu implementieren und Ingenieuren die Werkzeuge und Unterstützung an die Hand zu geben die zur Umstellung der Softwareentwicklung von vielen verteilten Steuergeräten auf Fahrzeugrechner und Zonensteuergeräte notwendig sind Diese Verlagerung Bild 6 Model-Based Design ermöglicht die durchgängige Sicherstellung der Einhaltung von Standards durch qualifizierte Tools Methoden und Tests als organischem und oft automatisierbarem Bestandteil des Workflows Bild MathWorks