Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Multifunktionales Elektronikgehäusesystem Volle Funktionalität an der Gehäusefront Verteilergehäuse Schaltschrankgehäuse E Dold Söhne GmbH Co KG 78120 Furtwangen | Tel 07723 6540 | doldrelays@dold com www dold com Halle 9 | Stand 331 Elektronikgehäuse KV 4600 Modulbaubreiten ab 12 5 mm und verschiedene Bautiefen erhältlich Hohe Signaldichte durch den Einsatz von kompakten Push-In-Klemmen Gängige Buskonzepte integrierbar Leiterplattenfläche bis zu 9500 mm² erlaubt vielfältige Anwendungen Schnelle Montage durch vereinfachten Gehäuseaufbau Hohe mechanische Stabilität und Vibrationsfestigkeit 9 Messe Aktuell DONNeRstAG 16 NOveMbeR computerautomation de sps Prozessüberwachung direkt an der Edge Inka Krischke Computer Automation Mit dem Edge Device ‚ibaM-DAQ‘ erfassen Nutzer des iba-Systems ihre Prozessdaten direkt an der Maschine oder Anlage Die Messdaten werden autonom im Device gespeichert während sich der Prozess mit ‚ibaInCycle‘ in Echtzeit überwachen lässt Mehr Details dazu liefert Dr Andreas Quick Head of Product Management bei iba Herr Quick was macht das Edge Device konkret? ‚ibaM-DAQ‘ hilft bei der Überwachung zyklischer Prozesse und rotierender Maschinen Verschleiß und Anomalien frühzeitig zu erkennen Diese Überwachung basiert auf bereits in den Steuerungen und Antrieben vorhandenen Messdaten zusätzliche Sensoren werden in der Regel nicht benötigt Zur interaktiven Analyse der Daten ist ein ‚Drill down‘ der Kennwerte zurück auf die Rohdaten möglich Zudem kann das Gerät auch als Gateway zwischen Sensorik und Cloud fungieren Und ‚ibaInCycle‘ – was ist das? ‚ibaInCycle‘ ist eine Software für die Onlineüberwachung sich zyklisch wiederholender rotierender sowie quasizyklischer Prozesse Dadurch lassen sich bereits während der Produktion Prozessabweichungen erkennen und eine Prognose von Qualitätsmerkmalen vornehmen So können durch rechtzeitige Maßnahmen Schäden und ungeplante Ausfälle von Maschinen oder Anlagen verhindert und die Produktqualität sichergestellt werden Mit der Software wird aus einem Signal – wie zum Beispiel Motorstrom Druck Walzkraft oder Temperatur – ein zu überwachender Bereich ausgeschnitten und neu abgetastet um eine Vergleichbarkeit zu erzielen Dieses Signalverhalten wird anschließend mit einer Referenzkurve verglichen und verschiedene Kennwerte bezüglich der Abweichung berechnet Die Kennwerte können dann auf Grenzwerte hin überprüft werden Bei einer Grenzwertverletzung eines Kennwertes erfolgt eine Warnung oder ein Alarm Was sind denn typische Anwendungen? Wir denken da beispielsweise an die Überwachung von Sägeblattverschleiß Motoren und Getrieben oder Kranbewegungen wie das Fahren auf der Kranbahn oder das Anheben von Werkstücken Welche Rolle spielen neuronale Netze für die Prozessüberwachung? Neuronale Netze können ebenfalls zur Überwachung und Optimierung von Prozessen Maschinen und Anlagen eingesetzt werden Das Prozessverhalten wird auf Basis historischer Daten gelernt und das Modell im ONNX-Format – für Open Neural Network Exchange Format – gespeichert In der Überwachungsphase werden die aufgezeichneten Messwerte in Echtzeit mit dem Modell in der Zeitdomäne oder der Frequenzdomäne überprüft So lassen sich Anomalien im Prozess frühzeitig erkennen Und die Gateway-Funktion des Edge Device? Wie erfolgt die Anbindung? Das Edge Device ‚ibaM-DAQ‘ verfügt über eine ausgeprägte Konnektivität was sowohl für die Anbindung an den Prozess als auch für die Verbindung zu Datenbanken Message Brokern und Cloud-Systemen gilt Mit Schnittstellen zu diesen Drittsystemen können die erfassten Messwerte live in übergeordnete Systeme gestreamt werden Dies umfasst Systeme wie SQL-Server MySQL Oracle PostgreSQL SAP HANA InfluxDB MQTT Amazon Web Services Apache Kafka Microsoft Azure oder OPC UA Halle 6 Stand 210 Bi ld ib a Dr Andreas Quick „Mit ‚ibaM-DAQ‘ und ‚ibaInCycle‘ lassen sich Prozesse in Echtzeit direkt an der Edge überwachen “