Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www sigmatekautomation com Stand 270 Halle 7 ■ WIRELESS DATENÜBERTRAGUNG Das lange Kabel fällt weg – Sie verfügen über maximale Bedienfreiheit direkt vor Ort Neu Noch mehr Reichweite mit Wireless Roaming ■ SAFETY-FUNKTIONEN ÜBER WLAN Aktivleuchtender Not-Halt-Taster Schlüsselschalter und Zustimmtaster sind integriert ■ OFFEN FÜR ALLE SYSTEME Durch den Kommunikationsstandard OPC UA lässt sich das 10 1“ Multitouch-Bedienpanel auch in bestehende Systeme integrieren WIRELESS MIT SAFETY FREIHEIT MIT KABELLOSEM HMI 5 Messe Aktuell DIeNstAG 14 NoveMber computerautomation de sps Industrial Edge wird offener Siemens erweitert sein Angebot rund um Industrial Edge auf allen Ebenen Angefangen bei einem Management-Systemasa-Service über neue Hardund Software bis hin zur Möglichkeit des Low Code Programmierens für das Industrial Edge Meinrad Happacher Computer Automation Weidmüller bietet als erster Dritthersteller im Siemens-Ökosystem mit der ‚ucontrol M4000‘ ein Edge-Gerät auf der ARM-Prozessorarchitektur an Dazu Rainer Brehm CEO Factory Automation bei Siemens „Mit der erweiterten Gerätepalette machen wir das Industrial-Edge-Ökosystem offener und anwenderfreundlicher “ Dank Edge Computing sollen Anwender ihre Informationstechnologie besser mit der Betriebsebene verzahnen können als bislang Aufsetzend auf diesen Trend erlaubt Siemens jetzt mit dem Industrial Edge Management IEM das Management des Edge aus der Cloud heraus IEM ist ein Software-Portal für das Management von IoT-Lösungen bestehend aus Hardund Software in der Fabrik Hiermit lassen sich alle in Siemens Industrial Edge integrierten Geräte Anwendungen und Benutzer zentral verwalten Dieses System bietet der Konzern jetzt auch als Cloudbasierte Softwareasa-Service SaaS an IEM Cloud ist als komplett gemanagter Service verfügbar und beinhaltet sowohl Infrastruktur und als auch das Setup des Systems Die operativen Systemvoraussetzungen und Konfigurationsaufwendungen für Anwender sind minimal gehalten Industrial-Edge-Geräte können direkt in das Management-System integriert werden Per IEM Cloud lässt sich sowohl Automatisierungssoftware als auch Hardware von Siemens und Drittanbietern verwalten „Mit IEM Cloud machen wir unseren Kunden das industrielle Edge Computing so einfach wie möglich Sie können IEM Cloud nutzen ohne die für das Edge Computing notwendigen IT-Ressourcen selbst vorhalten zu müssen“ sagt Rainer Brehm CEO Factory Automation bei Siemens Neue Geräte für das Industrial-Edge-Ökosystem Siemens erweitert sein Industrial-Edge-Ökosystem zudem um zusätzliche Hardware Neu verfügbar sind weitere Simatic Industrie-PCs x86-Prozessorbasiert sowie Industrial-Edge-Geräte aus der Scalanceund Simatic-IoT-Gerätefamilie auf Basis von ARM-Prozessoren Zusätzlich bietet das Unternehmen Weidmüller als erster Dritthersteller im Siemens-Ökosystem mit der ucontrol M4000 ein Edge-Gerät auf dieser Prozessor-Architektur an Die ARM-Prozessorbasierten Geräte sind vor allem für weniger datenintensive Anwendungsfälle entwickelt – etwa für Remote-Zugriff und Konnektivitätslösungen etwa als Gateway Darüber hinaus können Anwender ihre bestehenden x86-Prozessorbasierten IPCs von Drittanbietern ab jetzt mit der neuen Siemens-Software Industrial Edge Own Device in voll funktionsfähige Industrial-Edge-Geräte umwandeln zentral verwalten und so Bestandshardware in ihr IoT-Umfeld integrieren Low-Code-Programmierung für Industrial Edge Mit der Low-Code-Entwicklungsumgebung von Mendix lassen sich ohne Programmierkenntnisse Apps für die Feldebene in der Produktion entwickeln Automatisierungsingenieure können in ihrer Entwicklungsumgebung von Mendix Studio Pro mit dem neuen Industrial Edge Plugin industriespezifische Apps entwickeln und nahtlos auf entsprechenden Geräten in der Feldebene installieren Brehm „Mit Mendix on Edge wird die App-Entwicklung für Edge Computing in der Industrie so einfach wie nie zuvor Das Prototyping ist zehnmal schneller und verbraucht bis zu 70 Prozent weniger Programmier-Ressourcen als mit herkömmlichen Methoden “ Halle 11 Stand 100