Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Connecting Ecosystems Smarter Let’s make a di erence — together Challenge accepted Für die Energiewende Smart Productions und die Infrastruktur ist Tempo gefragt Rittal Eplan Cideon und German Edge Cloud verbinden Datenräume für die relevanten Digitalen Zwillinge Erfahren Sie auf der Messe wie Sie damit in Zeiten knapper Fachkräfte Ihre Prozesse beschleunigen Erfahren Sie mehr www rittal de SPS23 6 Im Fokus DIENsTAG 14 NovEmbEr „Wir sind der Zeit zu weit voraus“ Zur letztjährigen SPS ging das Startup Logiccloud mit einer Plattform für Steuerungen als SPSasa-Service an den Markt Bernhard Böhrer CEO bei Logiccloud erläutert im Interview die Erfahrungen des ersten Jahres Herr Böhrer Sie sind mit Ihrer virtuellen SPS nun seit einem Jahr am Markt Wie läuft das Geschäft an? Bernhard Böhrer Mit der Idee eine Cloud-SPS als Software as a Service anzubieten liegen wir nach wie vor richtig davon sind wir überzeugt Aber Für die konsequente Umsetzung dieser Idee sind wir noch ein paar Jahre zu früh dran Der momentane Trend ist Cloud-Technologien vor allem auf Edge-Servern in Unternehmen zu implementieren – Stichwort Virtual Edge – und darauf reagieren wir jetzt Sie reagieren in der Form dass … Wir bauen das Thema ‚virtuell‘ aus wenn Sie so wollen Und fokussieren uns neben der Cloud auch auf das Anwendungsfeld ‚Edge‘ Das heisst In puncto virtuell reagieren wir indem wir unser Angebot granularisieren Wir erweitern unser Portfolio jetzt auf die drei Produkt-Pakete Logiccloud Control Logiccloud virtual factory und Logiccloud 365 Was Edge betrifft so haben wir die Anwendungsfälle von virtuellen Steuerungen auf Edge-Basis analysiert und festgestellt dass es zwei Punkte gibt die entscheidend für eine Nutzung sind Die Installation und das gesamte Setup von virtuellen Steuerungen ist zu kompliziert und erfordert bis dato zu viele IT-Kenntnisse Und die Anforderungen an die Hardware sind zu hoch und dadurch entsteht kein Kostenvorteil Wir haben viel Aufwand betrieben um das Setup so einfach wie möglich und die Hardware-Anforderungen so niedrig wie möglich zu gestalten Konkret bedeutet das? Der Anwender entwickelt seine Automatisierungslösung in der Cloud mit dem Logiccloud Engineering Portal testet diese auch in der Cloud und spielt die Lösung dann mit wenigen Clicks auf das Edge-Gerät herunter Auch die Überwachung beziehungsweise das Monitoring erfolgt in unserem Engineering Portal Wichtig dabei Das Edge-Device muss nicht ständig mit der Cloud verbunden sein sondern kann für Serviceund Updates einfach verbunden werden Wie sieht es mit der Hardware für Ihr Produkt in der Edge-Umgebung aus? Hier setzen wir auf Partnerschaften mit Firmen wie Herstellern von Steuerungssystemen Seit kurzem sind wir Wago-IoT-Partner weitere Partnerschaften folgen in Kürze Es ist doch so Nahezu jeder Hardware-Hersteller hat heute Router Gateways oder Steuerungen auf Basis von Linux im Portfolio Dabei hat die Hardware schon oft eine Managementsoftware an Board Wir passen dann unsere Deployments an damit die Installationund das Setup für den Anwender problemlos funktioniert Wie gesagt Die Software ist immer gleich lediglich die Installation passen wir an Halle 6 Stand 241H Steuern am Edge und in der Cloud Meinrad Happacher Computer Automation Die Steuerung von der Maschine ans Edge oder gar in die Cloud zu verlagern würde ein enormes Rationalisierungspotential freilegen Welche Erfahrungen machen Anbieter die solche Angebote schon lancieren? Und welche Problematik tut sich insbesondere bezüglich der Security auf? Ein Überblick Bi ld g re en bu tte rfl y sto ck ad ob e c om Bernhard Böhrer „Mit der Fokussierung auf die Edge-Applikationen verändert sich auch ein Stück weit das Geschäftsmodell “