Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 43 2023 10 Aktuell Nachrichten Änderungen an der Unternehmensspitze Rohde Schwarz verstärkt die Geschäftsführung Andreas Pauly bislang Leiter der Division Messtechnik ist neuer Chief Technology Officer CTO beim Münchner Elektronikkonzern Rohde Schwarz und ergänzt damit als dritter Geschäftsführer die Führungsriege Mit Andreas Pauly verstärkt Rohde Schwarz seine Konzernspitze aus den eigenen Reihen Der 53-Jährige trat 1996 in die Division Messtechnik ein 2003 qualifizierte er sich für seine erste Führungsposition 2015 wurde er zum Leiter des Fachgebiets Signalgeneratoren Audioanalysatoren und Leistungsmesser ernannt Zwei Jahre später übernahm er die Leitung der Division die er weiter auf Erfolgskurs hielt Er stellte sie zudem robuster gegen Marktschwankungen auf indem er konsequent auf ein diversifiziertes Produktportfolio sowie Investitionen in Zukunftstechnologie setzte Für Rohde Schwarz ist die Etablierung eines CTO der logische nächste Schritt Der Konzern steht seit seiner Gründung für Innovation und Technologiekompetenz Um weiterhin seine Relevanz auf seinen Märkten zu behaupten investiert er jedes Jahr einen zweistelligen Prozentsatz des Umsatzes in Forschung und Entwicklung Mit Blick auf das angestrebte Wachstum sei es unerlässlich dass die Geschäftsführung das Projektgeschäft noch stärker in den Fokus nehme hieß es in einer Stellungnahme des Unternehmens Dafür schaffe die Aufteilung der Verantwortlichkeiten auf drei Geschäftsführer die notwendige Kapazität Konkret sind die Aufgaben der Geschäftsleitung nun wie folgt verteilt Als CTO wird sich Andreas Pauly auf Forschungsund Entwicklungsthemen konzentrieren und einen Fokus auf der Messtechnik behalten Peter Riedel seit 2014 in der Geschäftsführung bleibt Chief Operating Officer COO Er wird sich unter anderem stärker um das wachsende Projektgeschäft kümmern Der geschäftsführende Gesellschafter Christian Leicher hat nach wie vor den Vorsitz der Geschäftsführung CEO inne Die Nachfolge von Andreas Pauly in der Division Messtechnik hat Christina Geßner angetreten die damit auch Mitglied der Geschäftsleitung wurde Zuletzt leitete sie das Fachgebiet Spektrumund Netzwerkanalyse EMVund Antennentest Die 50-Jährige trat 2004 als Technologiemanagerin bei Rohde Schwarz ein wechselte 2011 in das Fachgebiet Spektrumund Netzwerkanalyse und füllte dort verschiedene Führungsfunktionen aus bis sie 2018 zur Leiterin des gesamten Fachgebiets ernannt wurde nw ■ Andreas Pauly ist neuer CTO von Rohde Schwarz Christina Geßner leitet künftig die Division Messtechnik bei Rohde Schwarz Fraunhofer-Forschungsprojekt zur Vermeidung von Elektroschrott Auf dem Weg zum unsterblichen Smartphone? Wie lässt sich der hohe Bedarf an immer neuen Smart - phones mit Ressourcenund Umweltschutz verbinden? Fraunhofer-Wissenschaftler haben nun zwei Entwürfe für langlebige und recyclebare Smartphones mit außergewöhnlichem Design vorgestellt Das Potenzial scheint angesichts der in immer kürzeren Abständen auf den Markt kommenden neuen Smartphone-Generationen groß Obwohl Studien belegen dass Europäer ihre Mobiltelefone immer länger verwenden wird die volle Lebensdauer der Geräte noch lange nicht ausgeschöpft Parallel zum Wettbewerbsdruck der Hersteller haben die Abfallströme des Elektroschrotts ernsthafte Konsequenzen für die Umwelt So entstehen in Deutschland allein durch Smartphones circa 1 7 Millionen Tonnen Elektroschrott im Jahr Vor diesem Hintergrund setzte die Europäische Union im Jahr 2020 einen Aktionsplan für Kreislaufwirtschaft auf um die Menge des E-Schrotts zu reduzieren Dort setzt auch das Forschungsprojekt MoDeSt an Untersucht wird wie der Lebenszyklus von Smart phones verlängert und die Modularität technisch sowie wirtschaftlich erfolgreich umgesetzt werden kann Im Zentrum steht also die Maximierung von Langlebigkeit Reparierbarkeit und Re cyc ling-Potenzial ohne die Funktionalität der Geräte zu beeinträchtigen Die Grundlage des Projekts bildet der zirkuläre Baukasten der am Fraunhofer IZM entwickelt und öffentlich zur Verfügung gestellt wurde Ausgehend davon haben sich die Industriedesigner Tapani Jokinen und Robin Hoske zum Ziel gesetzt das Design von Smartphones grundlegend zu überdenken und entwickelten zwei Entwürfe Beim ersten Entwurf dem »Modest Cube« lag der Fokus darauf höchste Reparierbarkeit des Geräts umzusetzen So veranschaulicht der Modest Cube wie der Produktlebenszyklus durch einfachen und schnellen Hard-Modular langlebig recyclebar – Forscher des Fraunhofer IZM demonstrieren Entwürfe für die Smartphones der Zukunft Bild Tapani Jokinen Robin Hoske Fraunhofer IZM