Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 41 2023 64 Top-Fokus|Agrarelektronik Präzisionsbewässerung mit Cloudund Embedded-Technologie Wenn das IoT beim Wassersparen hilft Wasser wird in Zeiten des Klimawandels auch in Deutschland ein immer knapperes Gut Zwar ist der Anteil der Wasserentnahme für die landwirtschaftliche Beregnung mit 2 2 Prozent relativ niedrig Dennoch sollten moderne Bewässerungen möglichst sparsam mit dem kostbaren Nass umgehen – und das geht Von Uwe Scholz Business Development Manager bei comtac Grundwasser Mit diesem Pilotprojekt wollen Landwirte Wasser sparen« titelte das »Bayerische Landwirtschaftliche Wochenblatt« im Mai Bei dem Projekt handelt es sich um die Entwicklung einer effektiven Präzisionsbewässerung für den Wasserverband Knoblauchsland Das Knoblauchsland im Städtedreieck Nürnberg-Fürth-Erlangen ist eines der größten zusammenhängenden Gemüseanbaugebiete seiner Art in Deutschland Von rund 2000 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche werden etwa 1500 ha als reine Gemüseanbaufläche genutzt Die leichten sandigen Böden sind gut für den Gemüsebau geeignet bedürfen jedoch einer zusätzlichen Beregnung Vom Wasserverband werden 900 ha Fläche mit Beregnungswasser versorgt Ein Wasserverband zwei Technologieunternehmen Dass dies in besonders effizienter und damit wassersparender Form passieren kann ist das Verdienst einer intelligenten Bewässerung die der Wasserverband Knoblauchsland die Schweizer comtac AG und die Nürnberger Paess ler AG gemeinsam realisiert haben Im Rahmen eines Pilotprojekts wurde auf Basis eines Serienprodukts von comtac – des konfigurierbaren Controllers und Monitors »Cluey« – eine in Hardund Software auf diese Anwendung abgestimmte Fernwirkeinheit zur Ventilsteuerung entwickelt Ausgestattet mit einer Solarzelle zur Energieversorgung kommt diese Cluey-Variante mit den harten Einsatzbedingungen auf Feld und Acker zurecht erfüllt alle Messund Steuerungsaufgaben und genügt den Kommunikationsund Datenaustausch-Anforderungen des Paessler-Systems Für die Bewässerungs-Anwendung wurde eine spezielle Variante des konfigurierbaren Controllers und Monitors »Cluey« entwickelt Das Pilotprojekt das von der Stadt Nürnberg mit dem Umweltpreis 2022 ausgezeichnet und vom Freistaat Bayern mit einer halben Million Euro gefördert wurde mündete in einem heute von Paessler vertriebenen allgemein verfügbaren System für »Smart Irrigation« Es besteht aus einer Vielzahl von IoT-Sensoren und der dazu gehörigen Messtechnik den Aktoren zum Öffnen und Schließen der Ventile einer LP-WAN-Verbindung zur drahtlosen Datenübertragung auch über weite Strecken hinweg sowie einer zentralen Monitoring-Software in der die gemessenen Daten zusammenlaufen und mit Wetterprognosen kombiniert werden Bewässerungssysteme bestehen aus einem Hauptventil und einer unterschiedlichen Anzahl von Unterventilen Zur Überwachung und Steuerung des Systems aus der Ferne verwendet die intelligente Bewässerung IoT-Sensoren für die Feuchteerfassung im Boden Die Sensoren senden ihre Daten über eine energieeffiziente LPWAN-Verbindung an eine zentrale Monitoring-Konsole Dort können Benutzer den Standort und den Status der Komponenten des Bewässerungssystems einsehen und Bewässerungsaufträge nach Zeit oder Menge planen Durch die Verwendung von Bodensensoren Wetterdaten und Wettervorhersagen kann Präzisionsbewässerung auch auf unvorhersehbare Wetterbedingungen reagieren und die Bewässerung entsprechend anpassen Auf Grundlage dieser Daten und festgelegter Schwellenwerte lässt der Cluey die Felder automatisch bei Bedarf und nur in der erforderlichen Menge bewässern Ist die Durchflussmenge zu hoch schaltet die Einheit über die LoRaWAN-Kommunikation das Hauptventil