Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 41 2023 www markttechnik de 65 ebenso automatisch ab So lassen sich Rohrbrüche und Leckagen erkennen und daraus resultierende Schäden minimieren Der Einsatz als Fernwirkgerät für die Landwirtschaft war dem Cluey ursprünglich nicht zugedacht – mit der entsprechenden Anpassung wurde comtac erst im Rahmen des Projekts beauftragt Bei der Umsetzung erwies sich das Hardund Softwarekonzept des Cluey als vorteilhaft Im Jahr 2021 hatte der Cluey einen »swiss DINNO Award« des Swiss Technology Network für innovative Digitalisierung gewonnen Ursprünglich als Kurzschluss-Monitor für Erdund Kurzschlüsse in Stromverteilernetzen konzipiert ist der Cluey in seiner heutigen Form für zahlreiche Anwendungen geeignet in denen digitale Signale Zählimpulse Analogwerte oder Temperaturen und oder Steuerbefehle ausgeben werden sollen Zu Beginn für 24-V-Stromversorgung oder Low-Power-Batteriebetrieb in Strom-Wasseroder anderen Infrastrukturnetzen vorgesehen ließ sich der Cluey problemlos mit Solarmodul und Akku ausstatten und erlaubt so praktisch unbegrenzte Standzeiten auf den Bewässerungsfeldern Dank seines Gehäuses mit Schutzklasse IP68 ist das Gerät selbst dann geschützt wenn es bei Starkregenereignissen einige Zeit unter Wasser liegt Für das Bewässerungssystem ist der Cluey mit einem LoRaWAN-Funkmodul ausgestattet Auch die Ausrüstung für andere Funktechnologien wie 450 MHz CAT M1 LTE oder Mioty wäre jederzeit möglich Welches Datennetz eignet sich für den ländlichen Raum? Für den Einsatz im ländlichen Raum bzw in der Landwirtschaft erscheinen gerade die LPWAN-Funktechniken LoRaWAN und Mioty als sinnvolle Technologien zur Vernetzung Beide zeichnen sich im landwirtschaftlichen Einsatz unter anderem durch hohe Reichweiten und geringen Energiebedarf aus Jede Sendestation – hier Gateway genannt – ermöglicht den Betrieb vieler hunderter Sensoren und Aktoren Als neuerer Standard bietet Mioty eine tendenziell noch bessere Reichweite und kommt mit extrem hoher Sensordichte noch etwas besser zurecht als das etablierte LoRaWAN mit seinem umfassenden Ecosystem an Komponenten In beiden Technologien können Anwender ihre Netzinfrastruktur einfach und vergleichsweise kostengünstig nach Bedarf selbst aufbauen und betreiben LoRaWAN und Mioty arbeiten beide Einfach S EN SOR TION E L L Optimale Stromsensoren für Ihre Anwendung • Kompakte Form • Hohe Leistung • Höchste Präzision • Beste Verlässlichkeit Anzeige Uwe Scholz comtac „ Für die Landwirtschaft erscheinen die LPWAN-Funktechniken LoRaWAN und Mioty als sinnvolle Lösungen zur Vernetzung “ Die eigens entwickelte Variante des konfigurierbaren Controllers und Monitors »Cluey« eignet sich für die Steuerung von Bewässerungsventilen Bi ld er c om ta c in lizenzfreien Frequenzbereichen die von sehr vielen Anwendungen mit unterschiedlichen Funktechniken genutzt werden können Bei zunehmender Anzahl von Netzen und Nutzern sind deshalb gegenseitige Störungen zwar nicht auszuschließen aber im ländlichen Raum eher unwahrscheinlich Datenraten und Reaktionszeiten genügen bei beiden Funkstandards problemlos den Ansprüchen die eine intelligente Bewässerung stellt Aus Sicht von Paessler ist das neue System für effektive Präzisionsbewässerung ein technologischer Meilenstein denn das Unternehmen hat erstmals sein bisheriges auf reines Monitoring ausgelegtes Leistungsportfolio um aktive Steuerungsfunktionalitäten erweitert Auch comtac betrachtet die Beteiligung als wichtigen Schritt weil es sich gezeigt hat dass der Controller und Monitor Cluey eine gute Basis für kundenspezifische Entwicklungen darstellt und sich für vielfältige Steuerungsaufgaben gut eignet Insofern ist es sehr erfreulich dass der kundenspezifisch angepasste Cluey jetzt als Teil des Bewässerungssystems zu Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung beiträgt ak ■