Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Q14 4 2023 Trends Strategien Früher war es nicht notwendig in den USA einzukaufen da hat die Musik in der Tat in Asien gespielt Inzwischen ist das anders Die Firmen holen sich ihre Fertigungen zunehmend wieder zurück in die USA und nach Europa Wie ist das neue Büro in den USA organisiert? Wir arbeiten im ersten Schritt mit einem Business-Provider Wenn das gut funktioniert werden wir direkt Personal aufbauen Zurück nach Europa Tangiert Sie eigentlich das Lieferkettengesetz – zumindest mittelbar über Ihre Kunden? Nach Rücksprache mit meinen Juristen sind wir zu dem Schluss gekommen dass wir erst einmal abwarten wie sich das entwickelt Vieles ist noch komplett unklar wie es in der Praxis umgesetzt wird Die Kunden kommen in dieser Hinsicht auch bisher nicht auf uns zu Vielmehr ist die Russland-Dokumentation bei den Kunden ein Thema Dabei ist das Thema Augenwischerei Denn es ist ein offenes Geheimnis dass in russischen Waffensystemen jede Menge Elektronik aus westlichen Produktionsstandorten integriert ist Grundsätzlich bin ich nicht dafür dass sich die EU in die Wirtschaft einmischt – nur in absoluten Notfällen Was sagen Sie denn dann zum EU Chips Act? Ich halte davon gar nichts Denn on top zu den Subventionen der EU kommen ja noch die nationalen Subventionen wie für Intel Wolfspeed oder TSMC in Dresden Ich würde da nicht mitspielen Das Packaging und Testen findet nach wie vor in Fernost statt Sprich hier bei uns wird das Front-End gefertigt anschließend gehen die Chips für die Back-End-Prozesse doch wieder nach Asien Gerade in Bezug auf das Advanced Packaging muss Europa gepusht werden aber auch generell sollte das Back-End als wichtiger Produktionsteil nicht mehr in Billiglohnländern abgewickelt werden Sonst hilft der ganze Chips Act nichts Einige Experten meinen wenn die angekündigten Chip-Fabriken in Europa alle laufen dann haben wir irgendwann sogar zu viel Ware Haben Sie vor diesem Hintergrund Sorge um Ihr Geschäftsmodell? Natürlich nehmen die Chip-Firmen gerne die Subventionen mit Aber die werden schon aufpassen dass kein dauerhaftes Überangebot vorhanden ist weil sonst der Preis ihrer Produkte fällt Hier die Industrie zu sichern ist eine gute Idee aber wenn es so kommt dass hier mehr Chips verfügbar sind ist das natürlich konträr zu unserem Geschäftsmodell Aber TSMC hat den Bau der Fabrik in den USA verschieben müssen weil sie nicht genügend Personal für das Werk hatten So ein Werk zu bauen und zu betreiben ist nicht so einfach Da wird es noch viele Verwerfungen geben Global gesehen sind bei der Verfügbarkeit sowieso viele Unwägbarkeiten daher mache ich mir um unser Geschäftsmodell keine Sorgen Und wie sehen Ihre Zukunftspläne aus? Wir haben letztes Jahr 50 Millionen Euro Umsatz erwirtschaftet Wenn der Markt wieder anzieht in den nächsten 12 bis 24 Monaten wollen wir uns bei 100 Millionen Euro Umsatz stabilisieren Das ist eine solide Größe Wir haben außerdem eine weitere Neugründung am Start und wollen noch zwei Firmen kaufen Derzeit sind wir in Verhandlungen Mehr will ich dazu aber zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen Das Interview führte Karin Zühlke Umfrage von reichelt elektronik zur Datenübertragung Firmen wollen Zuverlässigkeit Sicherheit und 5G Zuverlässige Verbindungsstandards sind die Basis aber schnellere Protokolle wie 5G gewinnen an Zuspruch Aber beim Hardware-Invest zögern die Firmen Das ergab eine Umfrage des Distributors reichelt elektronik Automatisierte Produktionsstraßen fahrerlose Transportsysteme Mensch-Maschineoder Maschine-Maschine-Kommunikation – dies alles beruht auf einer reibungslosen Datenübertragung idealerweise in Echtzeit Sind deutsche Unternehmen in Bezug auf Verbindungsstandards ausgestattet um diese Herausforderungen zu meistern? Wo liegt Verbesserungspotenzial? reichelt elek tronik ist diesen Fragen in einer aktuellen Umfrage bei 500 Firmen auf den Grund gegangen Durch verschiedene Verbindungsstandards wird die Integration von Maschinen Sensoren Aktoren und Steuerungen optimiert was zur Effizienzsteigerung Optimierung von industriellen Prozessen und schnellerer Fehlerdiagnose beiträgt Somit spielt Konnektivität für Industrieunternehmen eine entscheidende Rolle Vor diesem Hintergrund ist es wenig überraschend dass deutsche Unternehmen Bild Sikov stock adobe com