Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Q10 4 2023 Trends Strategien Warum ist diese Fülle an Dienstleistungen – ein erheblicher Wertschöpfungsbeitrag für viele Kunden – 20 Jahre später nur die Hälfte wert beziehungsweise unterliegt einer permanenten kritischen Revision? Lässt man die Allokationspolemik einmal beiseite stellt man fest dass das Modell immer noch sehr gut funktioniert und sich auch weiterentwickelt Nur Die Wertschöpfung erfolgt immer noch über die leidige Marge in der alles verpackt ist und die Verhandlungen mit Kunden finden selten über Cost of Ownership statt sondern über den Stückpreis Doch Distribution ist nicht gleich Distribution Die Geschäftsmodelle Online-Distributor Spezialist und Broadliner sind zwar nicht hundertprozentig abgrenzbar bedienen aber im Kern unterschiedliche Erwartungen bei Kunden Die Broadliner teilen sich den Löwenanteil des Marktes ca 70 Prozent je nach Produkt der Rest verteilt sich auf Online-Distributoren und Spezialisten Und gerade in der letzten Allokation spielte ein vierter Kanal die unabhängigen Distributoren Broker eine nicht unwichtige Rolle in der Beschaffung »goldener Schrauben« a k a schwer zu findende Bauteile Die Online-Distributoren haben sich als High-Service-Kanal für kleine Stückzahlen ab Lager etabliert die Spezialisten eben als regionale oder technische Spezialisten mit erstaunlicher Resilienz und Kreativität Auch wenn sich einige der Kanäle zusehends überlappen trifft die Herausforderung im Wesentlichen die Volumendistribution Was ist passiert? Das Internet Die Globalisierung Die EMS-Industrie Es gibt mehr Einflussfaktoren auf die heutige Struktur des Distributionsmarktes und erschöpfende Antworten sind in der Kürze unmöglich aber diese drei Faktoren haben es in sich Das Internet hat in seiner irren Dynamik den Prozess der Informationsbeschaffung revolutioniert und klassische Geschäftsprozesse zur lahmen Ente gemacht Der Entwicklungsingenieur ist besser informiert denn je wenn er sein Design fertig hat der FAE wird vom einstigen Produkterklärer zum Sanity-Checker im nachgeordneten Prozess Musterbauteile waren früher Mangelware heute sind sie in NPI-Prozessen via Internet verfügbar E-Commerce in beiden Ausprägungen schnelle Online-Bestellung einer-Mit der Mitgliedschaft der WDI AG gewinnt der FBDi-Verband ein mittelständisches Distributionsunternehmen und »Stocking Representative« für rund 70 internationale Hersteller Neben der Hauptniederlassung mit Logistikzentrum in Wedel Holstein unterhält der Spezialist für passive Bauelemente und frequenzbestimmende Komponenten Standorte in Hamburg Mailand Italien und Miami USA WDI adressiert vor allem die Branchen Automobilindustrie Messund Regeltechnik Industrieelektronik Medizintechnik sowie Luftund Raumfahrt Für den Beitritt zum FBDi entschied sich WDI weil man beim Umgang mit den komplexen EU-Themen Unterstützung suchte Zudem ist die Mitgliedschaft im FBDi-Verband attraktiv durch sein etabliertes Standing in der Branche und bei öffentlichen Institutionen und ermöglicht die Mitbestimmung der Branchenpositionierung Der FBDi bietet der Bauelemente-Distribution eine geeignete Plattform als Diskussionsforum als Lieferant von aussagekräftigen Marktzahlen und zur Festigung der Positionierung innerhalb der Wertschöpfungskette Anstelle einer alleinigen Informationsbeschaffung die im Tagesgeschäft viel Zeit verschlingen würde ist der Informationsaustausch mit anderen Branchenakteuren auf einer gemeinsamen Plattform ungleich wertvoller und eröffnet zusätzliche Aspekte und Ansätze für das Tagesgeschäft Die verstärkte direkte Kommunikation kommt allen Mitgliedern und letztlich den Distributionskunden zugute indem sie zum Ausbau innovativer Lösungen und Ideen und zur Weiterentwicklung der Distributionslandschaft beiträgt »Als mittelständisches Unternehmen bewegen wir uns innerhalb des FBDI unter globalen Broadlinern Katalogals auch Spezialund Nischendistributoren Ein breiter Blick auf das Markt-Produktund Technologiegeschehen sowie der verbandsinterne Erfahrungsund Meinungsaustausch sind in der heutigen Zeit ein wichtiger Bestandteil um den aktuellen Trends und Herausforderungen des Distributionsalltags erfolgreich zu begegnen Neben Wahrung und Kommunikation gemeinsamer Interessen helfen die in den zahlreichen Arbeitskreisen erarbeiteten Informationen und Dokumentationen welche aktives Wissen zu Themen wie Compliance oder Traceability Umwelt sowie neuen EU-Standards und globalen Richtlinien vermitteln« so Christian Dunger Vorstandsvorsitzender von WDI Die 1988 als Herstellerrepräsentant in Hamburg gegründete WDI AG ist heute als mittelständisches Distributionsunternehmen und Stocking Representative für rund 70 international renommierte Hersteller autorisiert Als Spezialist für passive Bauelemente Widerstände Potenziometer Induktivitäten Elektromechanik Steckverbinder Kontakte Batterien und frequenzbestimmende Komponenten Quarze Oszillatoren Resonatoren hat sich WDI mit applikationsspezifischem Knowhow auf fundierte technische Beratung und Designin-Support im Entwicklungsumfeld spezialisiert zü WDI ist neues FBDi-Mitglied »Neben der Wahrung und Kommunikation gemeinsamer Interessen helfen die in den zahlreichen Arbeitskreisen erarbeiteten Informationen und Dokumentationen welche aktives Wissen zu Themen wie Compliance oder Traceability Umwelt sowie neuen EU-Standards und globalen Richtlinien vermitteln« so Christian Dunger Vorstandsvorsitzender von WDI