Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
16 Elektronik automot ive ElEktromobilität Effiziente und sichere Ladeinfrastruktur DC-Schnellladen – Tipps für Entwickler Derzeit können 300-kW-Ladegeräte eine E-Auto-Batterie in weniger als 15 Minuten aufladen Im Hinblick auf die Ladedauer ist das positiv Allerdings müssen die Entwickler dafür zahlreiche Herausforderungen meistern Von Philippe Di Fulvio Eine Aufgabe beim Schnellladen ist es zum Beispiel Nutzer vor den auftretenden hohen Strömen zu schützen Daneben stehen Entwickler vor der Herausforderung die Effizienz zu erhöhen und so den Strombedarf und den Temperaturanstieg zu verringern Auch müssen die Lösungen unter den verschiedensten Umweltbedingungen zuverlässig funktionieren Bild 1 zeigt verschiedene Arten von Ladestationen In Nordamerika werden die Ladestationen in »Level« eingeteilt in der Europäischen Union nach Betriebsarten – »Modes« Weltweit arbeiten die Society of Automotive Engineers die Organisation für Automobilstandards der Europäischen Union sowie asiatische Länder wie Japan und China an der Standardisierung von Ladestationen Die meisten heute erhältlichen Gleichstrom-Schnellladegeräte haben eine Leistung von weniger als 150 kW Doch es besteht ein Bedarf an leistungsstärkeren Ladestationen mit bis zu 350 kW um an die Schnelligkeit einer Benzinbetankung heranzukommen Ein DC-Schnellladegerät Bild 2 lädt die Batterie eines Elektrofahrzeugs in weniger als 15 Minuten auf 80 % Kapazität Diese Ladegeräte haben eine Leistung von bis zu 350 kW und können bis zu 500 Aan eine Batterie liefern Für die Entwicklung dieser Ladegeräte müssen Ingenieure Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit Effizienz und Zuverlässigkeit bewältigen Ansätze zum Schutz von Ladegerät und Anwender Die Norm IEC 60364-7-722 verdeutlicht es Anschlusspunkte an öffentlich zugänglichen Ladestationen für Elektroautos sind Teil der öffentlichen Versorgung und müssen daher gegen transiente Überspannungen geschützt werden Die Anbieter von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge müssen demnach einen Überspannungsschutz Bild elektronikzeit stock adobe com