Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
DACH AKTUELL 6 dachbau magazin 10 | 2023 L ANDE SINNUNG BADEN-WÜRT TEMBERG GE SCHÄF TSFÜHRER PATRICK BIRNE SSER »Ich lerne immer noch jeden Tag dazu « Patrick Birnesser der neue Geschäftsführer des Landesinnungsverbands Baden-Württemberg war Anfang September seit 100 Tagen im Amt Wir haben diese Wegmarke zum Anlass genommen im Gespräch ein kurzes Zwischenfazit zu ziehen und nach den ersten Erfahrungen im und mit dem Dachdeckerhandwerk zu fragen Das Dachdeckerhandwerk ist Chancengeber wenn junge Menschen eine Ausbildung beginnen Und das Dachdeckerhandwerk ist Zukunftsmotor wenn es um den aktiven Klimaschutz geht Kurz gesagt Im Dachdeckerhandwerk und seinen mittelständischen Betrieben steckt Vielfalt und gesellschaftliche Kraft Und das sind keine Floskeln das habe ich genau so erlebt Aus meiner beruflichen Erfahrung weiß ich dass es eine große Freude ist junge Menschen zu sehen die mit Leib und Seele bei der Sache und glücklich darüber sind berufliche Chancen bekommen zu haben Unsere Innungsbetriebe sind genau diese Chancengeber Sie bieten derzeit fast 400 Dachdecker-Azubis eine berufliche Zukunft Wie kommen Sie nach dieser kurzen Zeit schon zu diesen tiefen Einblicken? Mein Credo ist dass man sich immer selbst ein Bild machen muss um Themen und Sachverhalte beurteilen und einschätzen zu können Genau das habe ich auch getan Mir ist es wichtig immer ansprechbar und Dienstleister für unsere Mitglieder zu sein Deshalb besuche ich zum Beispiel so oft wie möglich unsere regionalen Innungen Und gerade vor drei Wochen habe ich mal den Schreibtisch gegen die Werkbank getauscht In unserem Ausbildungszentrum habe ich drei Azubikurse mitgemacht – Flachdach Holz und Schiefer – und bin so mit den Azubis ins Gespräch gekommen Apropos Azubis Jetzt zum Ausbildungsstart ist das Thema Fachkräftemangel wieder in aller Munde Auch beim Landesinnungsverband Baden-Württemberg? Selbstverständlich das muss ich leider so sagen Junge Männer und Frauen für das Dachdeckerhandwerk zu gewinnen und zu begeistern das ist unsere Zukunftsaufgabe Mit unserer erfolgreichen Nachwuchskampagne »Oben ist das neue vorn« haben wir einen wichtigen Baustein für eine gezielte und zeitgemäße Nachwuchswerbung auf Augenhöhe mit der jungen Generation entwickelt Und der Erfolg gibt uns recht In den letzten Jahren konnten wir rund 30 Prozent mehr Ausbildungsverträge abschließen 2022 waren es 168 Außerdem ist die Gesamtzahl der Azubis um über 15 Prozent auf heute immerhin 388 gestiegen Welche Chancen sehen Sie fürs Dachdeckerhandwerk? Die Chancen sehe ich ganz klar darin dass wir wirklich ein Klimagewerk und zuverlässiger Partner bei der Energieund Klimawende sind Ich drücke es mal ganz direkt aus Ohne Dachdeckerhandwerk wird es keine Energiewende geben Und für den Landesverband? Wir haben mit rund 330 Mitgliedsbetrieben einen Organisationsgrad von rund 50 Prozent Früher gehörte es einfach zur Tradition dass ein Handwerksbetrieb einer Innung beitrat Heute wird vor dem Hintergrund ständig steigender Kosten und sinkender Gewinne die Frage nach den Vorteilen der Innungsmitgliedschaft gestellt Deshalb müssen Verbände jederzeit für ihre Mitglieder ansprechbar sein Mehrwerte bieten und sich so attraktiv machen Dazu zählt ein umfangreiches Seminarund Weiterbildungsangebot Und natürlich gehört dazu ein Netzwerk in dem sich Unternehmer austauschen können Wichtig ist auch ein modernes hochwertiges Bildungszentrum für die überbetriebliche Ausbildung Herr Birnesser vielen Dank für das Gespräch dachbaumagazin Herr Birnesser Sie sind nun seit 100 Tagen im Amt Ihr Fazit für die ersten drei Monate? Patrick Birnesser Die Kolleginnen und Kollegen haben mir den Start sehr einfach gemacht Es ist gut zu wissen dass ich ein starkes Team und einen engagierten Vorstand an meiner Seite habe Diese ersten 100 Tage waren geprägt vom »Ankommen« und sich mit dem Verband seinen Mitgliedern Partnern und Strukturen vertraut zu machen Ich lerne immer noch jeden Tag dazu Sie haben zwar langjährige Verbandserfahrung aber bislang keine beruflichen Kontakte zum Dachdeckerhandwerk Ja Sie haben recht Ich bin kein Dachdecker Doch mein Großvater war Schmied und ich erinnere mich noch gut daran als Kind mit ihm in seiner Werkstatt gewesen zu sein Diese Erinnerungen bleiben und die Verbundenheit mit dem Handwerk ist da Was macht das Dachdeckerhandwerk für Sie interessant? ▴ Patrick Birnesser ist der neue Geschäftsführer des Landesverbands Baden-Württemberg »Ohne das Dachdeckerhandwerk wird es keine Energiewende geben « BUNDE SFINANZMINISTERIUM … … präzisiert Regeln zur Sofortabschreibung für Computer und Software Seit 2021 kann für Computerhardware und Software eine betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer von einem Jahr zugrunde gelegt werden sodass für diese Wirtschaftsgüter de facto eine sofortige Abschreibung möglich ist Zuvor galt rund 20 Jahre lang die Regel dass Computer über eine Nutzungsdauer von drei Jahren abgeschrieben werden müssen Das Bundesfinanzministerium hat jetzt die Regelungen zur Sofortabschreibung präzisiert ▸ Steuerzahler müssen nicht zwingend die Sofortabschreibung wählen sondern können sich auch für andere Abschreibungsmethoden entscheiden ▸ Die Wirtschaftsgüter müssen in das Bestandsverzeichnis für bewegliches Anlagevermögen aufgenommen werden ▸ Die Neuregelungen zur einjährigen Nutzungsdauer gelten auch für den Werbungskostenabzug von Arbeit nehmern www deubner de