Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
22 dachbau magazin 10 | 2023 THEMA DES MONATS ▴ Die Reetbunde wurden aus der Türkei geliefert und auf der Baustelle von der Traufe beginnend bis zum zentralen Oberlicht verlegt ▴ Nähkust auf der Baustelle Die einzelnen Reetbunde werden mit den Nähdrähten am deutlich dickeren Schachtdraht befestigt Der äußere Dachaufbau bestehend aus einem weiteren Plattenpaket aus OSBund Schalldämmplatten ist komplett schwingungsentkoppelt montiert und wurde mit einer Unterspannbahn versehen Die äußeren Dachflächen wurden abschließend mit Reet gedeckt Eine Aufgabe für Reetdachprofis Aus dieser sehr speziellen Dachform ergaben sich auch für die erfahrenen Reetdachdecker einige komplizierte Details „Es war eine Mischung aus den gewohnten traditionellen Reetdacharbeiten und den speziellen Anforderungen die uns tagtäglich bei der Arbeit begleitet haben“ sagt Marco Weichert von der Weichert Dachbau GmbH aus Berlin „Mit dem handgeschnittenen Reet aus der Türkei konnten wir die Flächen an den beiden flachen Seiten ohne Probleme decken Schwieriger war es an den beiden steilen Seiten weil die Reethalme hier aufgrund ihrer Länge eigentlich weniger geeignet waren und deshalb über Drähte aufwendiger als üblich fixiert werden mussten “ Die Architektin legte zudem besonderen Wert auf saubere Kanten „Gefordert war eine gewisse Scharfkantigkeit was bedeutet dass das Reet in diesem Bereich explizit herausgebildet werden musste Dafür war eine besonders akkurate und saubere Arbeit nötig die viel Fingerspitzengefühl und Erfahrung erforderte und bei den hier verwendeten längeren Reethalmen nur schwer herzustellen war “ Eine weitere Herausforderung war die besonders dicke Traufe in der die Dachdecker eine bis zu 70 cm dicke Reetschicht herstellen mussten Wegen der großen Menge an Reet war es hier ein enormer Aufwand den stabilen und langlebigen Halt der Deckung hinzubekommen „Oben in der Mitte am umlaufenden Glasdach siehe Bild unten Hinweis der Redaktion arbeiteten wir ebenso den Vorgaben entsprechend die vorsahen dass hier möglichst kein Draht sichtbar sein sollte Das ist ungewöhnlich im Vergleich zum normalen Reetdachdecken und bedarf einiger Finesse bei der Ausführung“ erklärt Marco Weichert Die schwierigsten Bereiche befanden sich in den steilen Ecken an den vertikalen Dachflächen wobei die Reetdachdecker schon vorab eine gute Lösung gefunden hatten wie sie die Einlattung auf der Baustelle vornehmen mussten damit das gewünschte Ergebnis auch hier möglich war Arbeiten am steilen Dach Die Handwerker deckten das Reet Schicht für Schicht von der Traufe bis zum Oberlicht Dabei wurden die einzelnen Bunde jeweils auf die vorherige Decklage aufgelegt und mit 4 5 mm dicken verzinkten Stangendrähten dem sogenannten Schachtdraht die parallel zur Dachlatte verlaufen an die Lattung herangezogen Anschließend wurde ein 1 mm dicker Chrom-Nickel-Bindedraht das sogenannte Nähbesteck von der neuen Reetschicht aus unten um die Dachlatte herumgeführt und mit dem Stangendraht verdrillt Jedes Bund wird bei einem Dach mit normaler Dachneigung in der Länge dreibis viermal mit dem Bindedraht fixiert an die Dachlatten gebun-◂ Rund um die Traufe verläuft eine begehbare Glasfläche Hier ist die Reetschicht mit bis zu 70 cm besonders dick