Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
23 dachbau magazin 10 | 2023 ▴ Sauberes Finish Marco Weichert bringt das Reetdach an einer der beiden besonders steilen Dachflächen mit dem Klopfbrett Stück für Stück in Form den und stets mit dem Klopfbrett in Form gebracht Der Stangendraht liegt dann 15 bis 17 cm tief in der Mitte der Deckschicht also bei 30 bis 35 cm und wird jeweils mit der folgenden Decklage überdeckt Die Folge der aufwendigeren Einlattung an den beiden steilen Dachflächen war dass die Arbeiten hier etwas länger dauerten als üblich bis die insgesamt 320 m² große Dachfläche mit mehr als 4000 Reetbunden gedeckt war Jeweils drei bis fünf Mitarbeiter der Reetdachdeckerei waren auf der Baustelle an der Spree rund fünf Wochen beschäftigt Brandschutz fürs Reetdach Als besonderes Feature wurde in Berlin das Brandschutzsystem Sepatec in das neue Reetdach integriert Hierbei handelt es sich um ein patentiertes System für die Einbringung einer brandhemmenden Schicht aus Glasfaser und Steinwolle in Reetdächer Ein Tuch aus Glasfaser das erst bei Temperaturen oberhalb von 800 ° Cschmilzt wird dabei auf der Innenseite des Dachs zwischen Sparren und Reetdeckung eingezogen An den Traufkanten und am Dachfirst wird zudem Steinwolle eingebracht die Temperaturen über 1000 ° Cwidersteht Das Brandschutzsystem verhindert dass sich die Flammen über Hohlräume zwischen Reet und Sparren zügig vorarbeiten können So kann ein Brand sich nicht mehr explosionsartig auf der Innenseite des Dachs ausbreiten wie dies bei Reetdächern ohne Brandschutz oft der der Fall ist An einem Strang ziehen „Für unser Team war es eine schöne Herausforderung dieses besondere Reetdach zu decken Alle Beteiligten waren gut in die Entscheidungsfindungen einbezogen und haben an einem Strang gezogen um gute Lösungen zu erreichen“ so Marco Weichert „Das zeigte sich zum Beispiel bei der Entwässerung wo entgegen der ursprünglich geplanten Wasserspeier die Entscheidung letztlich auf eine andere Lösung mit einem nicht sichtbaren Entwässerungssystem unter dem Dach fiel “ Das pyramidenförmige Reetdach beweist dass sich dieses Naturprodukt auch auf modernen Gebäuden einsetzen lässt – und nicht nur auf den Dächern denkmalgeschützter Häuser „Das ist genau das was ich gerne häufiger realisieren würde“ sagt Marco Weichert „um das Reetdach so immer weiter in die moderne Architektur zu tragen “ ■ STECK BRIEF Objekt Standort Tagungszentrum »MarinaMarina« D-10317 Berlin Projektmanagement Slow Hospitality Management GmbH D-10317 Berlin www slowness com Architekten Gogl Architektur Ziviltechniker GmbH A-6072 Lans bei Innsbruck www goglarchitekten at Holzbauarbeiten Eder Holzbau GmbH D-83075 Bad Feilnbach www ederholzbau de Reetdacharbeiten Weichert Dachbau GmbH D-12557 Berlin www reetdachberlin de »Die Reetbunde waren für die beiden steilen Dachflächen eigentlich zu lang «