Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
21 dachbau magazin 10 | 2023 www dachbaumagazin de ▴ Ein modernes Gebäude mit Reetdach Diese Kombination würde der Reetdachprofi Marco Weichert künftig gerne öfter ausführen ▴ Das typische Werkzeugset der Reetdachdecker von links Klopfbrett Akku-Bohrschrauber und der unverzichtbare Nähdraht ▸ Die Deckung der beiden besonders steilen Dachflächen erwies sich als durchaus schwierige Arbeit gen Dachs wird dieser Tagungsbereich eine besondere Atmosphäre haben und ist auch von außen das Highlight des Ensembles Eingeschossige Pyramide Das neue Tagungszentrum besteht aus drei Bauteilen dem Neubau des mehrgeschossigen Gebäudes „ Werft Penthouse“ Büros Hotel und Galerie dem Neubau des eingeschossigen Tagungsgebäudes mit Reetdach und einer unterirdischen Anbindung an das Bootshaus sowie der Sanierung dieses historischen Bootshauses inklusive Umbau zum Restaurant Das Spezielle am neuen Tagungsgebäude sind die Form und die Materialien Das Oberlicht prangt in der Mitte des Sparrendachstuhls der oben an einen Kaiserstiel gelehnt ist Das Gebäude besteht aus einem einzigen Geschoss das in weiten Teilen rund 1 5 m unterhalb des Geländeniveaus liegt Es besitzt eine 7 m hohe Kuppel sowie zwei Lichthöfe Zur Spree hin öffnet sich das Gebäude mit seinem polygonalen Grundriss über die gesamte Breite Das Tragwerk besteht aus Stahlbeton der auch im weiteren Ausbau sichtbar bleibt Kuppel in Holzbauweise „ Wir haben unsere Leistung am Tagungsgebäude erbracht Das war schon etwas Besonderes obwohl wir uns mit Speziallösungen und außergewöhnlichen Konstruktionen sehr gut auskennen“ erklärt Lukas Hoppe Zimmermeister und Bautechniker der Holzbau Eder GmbH aus Bad Feilnbach die für den Aufbau des Dachstuhls und die Innenbekleidung der Pyramide zuständig war Die Kuppel wurde in Holzbauweise errichtet und erhielt eine Deckung mit dem Traditionsbaustoff Reet Sie hat die Form eines Pyramidenstumpfs mit einer horizontalen Grundfläche und einer schrägen Deckfläche jeweils viereckig polygonal Markant sind zwei steile Dachflächen Neigung 75 bis 80 Grad und zwei flache Dachflächen Neigung 41 bis 45 Grad Die äußeren Kantenlängen der fast viereckigen Grundfläche betragen 13 15 12 95 11 30 und 12 90 m Die Höhe der Kuppel beträgt 7 m wobei sich die vier oberen Eckpunkte jedoch auf unterschiedlichen Höhen befinden Das Tragwerk der Kuppel besteht aus Brettschichtholz die Dachkonstruktion aus vorgefertigten Modulen Sparren mit einem Achsabstand von 1 m Rähm oben und Schwelle unten ausgesteift durch ein Plattenpaket aus OSBund Schalldämmplatten Diese Module wurden in umlaufende Stahlwinkel eingestellt die auf der Oberseite der Stahlbetonwände befestigt wurden und miteinander verbunden sind Im Anschluss der beiden flachen Dachflächen wurde jeweils ein Gratsparren eingebaut »Die Reetkuppel des Tagungsgebäudes hat die Form eines Pyramidenstumpfes «