Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
16 dachbau magazin 10 | 2023 THEMA DES MONATS des Gebäudes sind wohl im Zweiten Weltkrieg verloren gegangen weshalb das Aufmaß von einem Kran aus neu aufgenommen werden musste Kaltdach bleibt Kaltdach Die vorhandene Steildachkonstruktion war belüftet und auch heute ist der Raum unter dem Dach ungenutzt Eine Aufsparrendämmung kam aus Denkmalschutzgründen nicht infrage weil sie die Dachansicht zu stark verändert hätte Doch während in der alten Konstruktion die Ziegel wie früher üblich ohne Unterspannbahn auf der Lattung lagen hatte die Denkmalpflege keine Bedenken das neue Dach in diesem Punkt nach den Regeln der Technik auszustatten das heißt mit einer Unterdeckbahn Dafür wählten Dachdecker und Bauleitung die Divoroll Maximum+ 2S von Braas eine wasserabweisende und diffusionsoffene Unterdeckbahn die als Unterspannbahn verwendet werden kann und auch als Behelfsdeckung geeignet ist Sie besteht aus robustem thermoplastischem Polyurethan und reißfestem Nagelvlies mit integriertem PP-Gitter Für die Dachdecker des Hagener Meisterbetriebs Daniel Jakobs der das Dach der Empfangshalle sanierte war die winddichte Verlegung dank der integrierten Klebestreifen kein Problem Vom Ludowici zum Rubin Abgesehen von ein paar winzigen Stellen mit Biberschwanzziegeln unter anderem auf den Schornsteinen war das Dach mit engobierten Ziegeln vom mittlerweile historischen Typ Ludowici Z 30 Aund der Heisterholzer Reformpfanne Standard 70 aus der Wiederaufbauzeit nach dem Krieg gedeckt unterhalb des Mansardknicks lagen teilweise anthrazitfarbene Betondachsteine Der Ludowici Z 30 Ahatte seinerzeit durch seine funktionale Formgebung Maßstäbe gesetzt Das heutige Modell das ihm nach Form und Größe am nächsten kommt und deshalb auch von der Denkmalpflege akzeptiert wurde ist der Dachziegel Heisterholzer Rubin 11V von Braas Er ist ein flexibler Dachziegel für nahezu alle Baustile Dank eines Verschiebespiels von 32 mm eignet er sich insbesondere für alte Dächer bei vorgegebenen Lattmaßen Er verknüpft die einfache Form der Flachdachpfanne mit den besonderen technischen Anforderungen einer Dachsanierung ◂ Sturmsicher und für den Klimawandel gerüstet Verklammerung der Dachziegel nach Windsogberechnung ▴ Eine Übersicht der komplexen Dacharchitektur des Hagener Hauptbahnhofs mit großen Mansarddachund vielen kleinen Flachdachflächen