Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 Elektronik 20 2023 EMBEDDED-SYSTEME Wärmeableitgehäuse Embedded-Systeme richtig entwärmen Embedded-Systeme wie Industrierechner oder Single-Board-Computer geben im Betrieb viel Wärme ab Diese schadet auf Dauer den eingesetzten Bauelementen Um die Temperaturen in Embedded-Systemen auf konstant niedrigem Niveau zu halten gibt es verschiedene Möglichkeiten Von Bettina Lochen Die Bedeutung von Embedded-Systemen steht außer Frage Eingebunden in technische Systeme mit denen sie in Wechselwirkung stehen führen sie oft lediglich eine jedoch wesentliche Aufgabe aus Je nach Einsatzort benötigt die Hardware eine physische Barriere die sie vor Schmutz und Feuchtigkeit schützt elektromagnetische Interferenzen EMI abschirmt und vor allem eine thermische Stabilität gewährleistet Aufgrund dessen spielt die Suche nach einem geeigneten Gehäuse für Embedded-Systeme eine wichtige Rolle und sollte beim Entwickeln von Beginn an berücksichtigt werden Kühlrippen erhöhen den Wärmefluss Elektronische Bauteile dürfen nicht unbegrenzt aufgeheizt werden Je mehr man sich der vom Hersteller vorge - ge benen maximalen Sperrschichttemperatur der Leistungskomponen - ten nähert desto mehr reduziert sich deren Lebensdauer Ohne ein Ableiten der Wärme – also der Verlustleistung – an die Umgebung steigt die Temperatur bis zum Überschreiten der zulässigen Sperrschichttemperatur an was die Leistungskomponenten zerstört Selbstverständlich liegt beim Entwickeln von Embedded-Systemen ein besonderes Augenmerk darauf die Verlustleistungen möglichst gering zu halten Allerdings erschweren die stetig steigenden Rechenleistungen ein Begrenzen der Temperatur Ein Bild Fis ch er Ele kt ro ni k