Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 38 2023 16 Fokus|Distribution Komponenten für den Geräte-Maschinen und Anlagenbau Mehr Intelligenz größere Komplexität Im Geräte-Maschinenund Anlagenbau schreitet die Digitalisierung weiter voran Wie sich der Markt und die Produkte dadurch verändern erläutert Jürgen Lampert CEO von Bürklin Elektronik im Interview Markt Technik Sie sind als Distributor im Bereich des Geräte-Maschinenund Anlagenbaus sehr aktiv Was sind die besonderen Herausforderungen in diesem Marktsegment? Jürgen Lampert Bürklin Die Anforderungen an Qualität und Sicherheit in diesem Marktsegment sind sehr hoch Die Digitalisierung eröffnet neue Gestaltungsmöglichkeiten und macht Produkte intelligenter jedoch auch deutlich komplexer Für Hersteller und Distributoren ist es neben all den aktuellen Trends wichtig das Obsolescence-Management zu beherrschen Die elektronischen Geräte sind zum Teil über Jahrzehnte lang im Betrieb und müssen über diesen Zeitraum zuverlässig und unter extremen Umweltbedingungen wie Temperatur Schock Vibration und Schadgas ihren Dienst verrichten Dadurch ergeben sich hohe Anforderungen an die Langzeitverfügbarkeit Produkte müssen zum Teil über Jahrzehnte lang angeboten werden Auch die darin verbauten Komponenten sollten über diese Lebensdauer verfügbar sein Gleichzeitig wird und bleibt die Flexibilität ein wichtiger Faktor in der Industrie Kleine Losgrößen und eine zunehmende Individualisierung erfordern modulare und flexible Automatisierungskonzepte Damit verbunden sind offene Standards – ein bislang vernachlässigtes Thema – welche Herstellerunabhängigkeit gewährleisten und kontinuierliche Transformationsprozesse erleichtern Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Themen im Geräte-Maschinenund Anlagenbau? Als Distributor sehen wir Trends wie Nachhaltigkeit Standardisierung und bei Lüftern speziell die Kompaktheit Effizienz und Geräuschminderung Und es gibt das große Thema der Digitalisierung Sie hilft Unternehmen Ineffizienzen Schwachstellen und Zusammenhänge zu entdecken und zu verstehen Vieles was vorher unsichtbar abgelaufen ist aber erhebliche Auswirkungen auf Ökobilanz Betriebskosten oder Produktivität hatte wird mittels digitaler Tools jetzt erstmals sichtbar Mit der Digitalisierung lassen sich also ökologische und ökonomische Ziele zum Vorteil aller Akteure verbinden Klimafreundliche Technologien und ein kleinstmöglicher ökologischer Fußabdruck haben aus unserer Sicht einen zunehmenden Einfluss Die Energieversorgung Energieverteilung vernetzte Mobilitätsmodelle – wie Fahrtreppen Aufzüge Elektrofahrzeuge und Carsharing im Nahverkehr – sind ein treibender Motor für weiteres Wachstum im Anlagenbau Die vorausschauende Wartung wird als Faktor dann ebenso wichtig Wie weit sind Ihre Kunden in der Umsetzung von Industrie-4 0-Prozessen? Unsere Kunden und Hersteller in den Anwendungsfeldern Industrial and Building-Automation sind da vielfältig unterwegs Unternehmen wie zum Beispiel Schneider Electric sehen den Markt auf einem guten Weg dennoch sind unverändert große Defizite vorhanden Einer Erhebung zufolge gaben im Jahr 2022 ganze 35 Prozent der befragten deutschen Unternehmen an bisher keine Industrie-4 0-Technologien zu nutzen In zahlreichen einschlägigen Studien wird die hohe Komplexität des Themas als Hinderungsgrund genannt Und damit ist nicht nur die technische Umsetzung gemeint Denn bei der digitalen Transformation kommt es auch darauf an sämtliche Abteilungen und Berufsgruppen einzubeziehen Ein weiterer Hemmschuh in Sachen Industrie 4 0 ist die mangelnde Interoperabilität von IoT-Komponenten Denn die unterschiedlichen Steuerungsoder Datensysteme die sich in deutschen Werkshallen finden sprechen nicht dieselbe Sprache Das erschwert die durchgängige Vernetzung von Komponenten Systemen Standorten und Menschen massiv Andererseits sind zahlreiche Komponenten für eine durchgängig vernetzte Industrie bereits heute verfügbar Welche neuen Merkmale weisen diese Produkte auf? Können Sie Beispiele aus Ihrem Portfolio nennen? Grundsätzlich sehen wir bei den Komponenten Punkte wie erweiterte Diagnosefunktionen zur Überwachung der Lebensfunktionen Parametrierung des Gerätes Fernwartung sowie High-Speed-Kommunikation vom Sensor in die Cloud und Integration von Busoder IO-Link-Funktionalitäten als wichtige Merkmale in der Umsetzung Unser Partner ept unterstützt die Kunden beispielsweise schon in der Entwicklungsphase bei High-Speed-Simulationen mit exakten Modellen der Steckverbinder den sogenannten digitalen Zwillingen und bei Beratung zur elektromagnetischen Verträglichkeit Ein weiteres Beispiel sind Werma-Signalsäulen die untereinander vernetzt und ebenfalls Jürgen Lampert Bürklin Elektronik „ Die Digitalisierung hilft Unternehmen dabei Ineffizienzen Schwachstellen und Zusammenhänge zu entdecken und zu verstehen “