Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
            Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
        The Blätterkatalog requires Javascript.
            Please activate Javascript in your browser settings.
     
    
        
                Elektronik automot ive 25 ConneCted Cars Elektrifizierungsstrategien Der Weg zur CO 2 - neutralen Flotte Das Thema Elektrifizierung steht weit oben auf der Agenda von Flottenmanagern Doch die Frage ist Wo fängt man damit an? Eine durchdachte Elektrifizierungsstrategie ist erforderlich Von Klaus Böckers Fossile Treibstoffe sind ein Auslaufmodell die Umstellung auf CO 2 -neutrale Antriebskonzepte wird in den kommenden Jahren immer mehr an Relevanz gewinnen Neben den offenkundigen gesetzlichen Regelungen wie dem sogenannten Verbrenner-Aus sprechen noch weitere Gründe dafür dass Flottenmanager bereits heute damit beginnen sollten eine Strategie auszuarbeiten wie sie ihren Fuhrpark so weit wie möglich elektrifizieren können Nachhaltigkeit ist heutzutage eine Anforderung an alle Unternehmen – Kunden und die Öffentlichkeit erwarten umweltbewusstes Wirtschaften Daneben sprechen aber auch harte ökonomische Fakten für den Umstieg Eine Studie von Geotab für die Daten von mehr als 46 000 Pkw und leichten Nutzfahrzeugen in 1 300 Fuhrparks aus 17 europäischen Ländern analysiert wurden hat ergeben dass über 86 % aller Fahrten mit existierenden E-Fahrzeugen hätten durchgeführt werden können und dass sogar über 60 % aller Fahrzeuge wirtschaftlich durch E-Fahrzeuge ersetzt werden können Diese Flotten könnten in den kommenden sieben Jahren insgesamt 261 Mio Euro einsparen was durchschnittlich ca 9 500 Euro pro Fahrzeug und über 156 000 t CO 2 entspricht Strategisch planen Um Einsparungen und andere positive Effekte einer elektrischen Flotte tatsächlich realisieren zu können bedarf es einer sinnvollen Strategie Schließlich sind E-Fahrzeuge heute gegenüber Verbrennern noch einigen Einschränkungen unterworfen Während mit einem durchschnittlichen Diesel Reichweiten von 1 000 Kilometern und mehr keine Seltenheit sind bewegen sich Top-E-Autos aktuell an der 600-Kilometermarke Das gilt natürlich auch nur unter idealen Bedingungen denn Temperaturveränderungen haben direkte und indirekte Auswirkungen auf die Leistung der Batterien Die optimale Betriebstemperatur liegt bei 21 5 °C Darüber und darunter nimmt die Leistung sukzessive ab Dazu kommen noch zusätzliche Verbraucher wie die Heizung im Winter und die Klimaanlage im Sommer die die Reichweite nochmals verringern können Während Tanken zudem eine Sache von Minuten ist bewegen wir uns bei Ladezeiten eher im Vielfachen davon Diese Einschränkungen sollen natürlich kein Argument gegen Elektrifizierung sein denn diese ist unumgänglich um die Klimaziele zu erreichen Allerdings müssen Flottenmanager sich dieser Einschränkunngen bewusst sein um eine realistische Einschätzung treffen zu können und eine zielführende Strategie auszuarbeiten Dabei gilt es zunächst zu beurteilen wo Elektrofahrzeuge am sinnvollsten eingesetzt werden können Komplette Flotten auf einen Schlag auszutauschen dürfte in den wenigsten Fällen sinnvoll sein Vielmehr geht es um einen geplanten »Phaseout« von Benzinern und Dieseln wenn diese das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht haben oder im Vergleich zur elektrischen Alternative nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben sind