Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Elektronik automot ive 15 ElEktromobilität Schulz-Electronic GmbH Dr Rudolf-Eberle-Straße 2 D-76534 Baden-Baden Tel +49 7223 96 36 0 E-Mail vertrieb@schulzelectronic de Web www schulzelectronic de INDIVIDUELLE SONDERLÖSUNGEN FÜR 48V Bordnetz-Simulation und Hochvolt Testsysteme bis 1 500 Vbidirektional Wir liefern maßgefertigte programmierbare Stromversorgungen für Projekte in den Bereichen Automotive Laser Solar Bahn Industrie Luftund Raumfahrt sowie Forschung und Entwicklung tigen Aspekt macht Eines haben alle EV-Batteriepacks gemeinsam Sie können aus Tausenden von Komponenten bestehen So bestehen EV-Batteriepacks aus zahlreichen Batteriemodulen die zu einem endgültigen Batteriepack zusammengesetzt werden Die Architektur der Module und Batteriepacks wird weiterentwickelt um höhere Spannungen für den EV-Antriebsstrang zu liefern Während bisher 400 V DC der Standard waren ist nun ein Übergang zu Spannungen von bis zu 900 V DC zu verzeichnen Der Hauptvorteil höherer Spannungen ist die schnellere Aufladung Eine schnellere Aufladung macht aber die Montage der Akkus schwieriger – und potenziell gefährlicher Die Batteriezellen in einem Modul werden meist zusammengeschweißt Die Module werden in der Regel mit großen Stromschienen verschraubt um das komplette Batteriepack zu bilden Die Architektur der Module kann ein Unterscheidungsmerkmal zwischen verschiedenen EV-Designs darstellen Unabhängig von der Architektur muss das Batteriesystem thermisch verwaltet werden – hauptsächlich durch Kühlung aber gelegentlich auch durch Heizung wenn die Umgebungstemperatur für einen effizienten Batteriebetrieb zu niedrig ist Das Wärmemanagementsystem kann bei kleinen Akkus passiv sein bei großen Akkus ist jedoch ein aktives Wärmemanagement mit Phasenwechselvorrichtungen und Pumpen zur Umwälzung von Flüssigkeit für die Kühlung einzelner Zellen erforderlich Ein Batteriemanagementsystem BMS überwacht den Gesundheitszustand und die Ladung der einzelnen Batteriezellen Das BMS umfasst eine Reihe von Spannungs-Strom-Temperaturund anderen Sensoren wobei die Sensoren häufig an jeder Batteriezelle angebracht sind Das BMS kommuniziert mit dem zentralen Computersystem des Fahrzeugs Manchmal werden Sicherungen auf Modulebene verwendet aber es gibt immer einen Überstromschutz für das gesamte Batteriepaket Ein großes Hochspannungsschütz und andere Komponenten werden zum Vorladen des Motorantriebskreises verwendet um potenziell schädliche hohe Einschaltströme beim ersten Einschalten des Elektrofahrzeugs zu verhindern Ein Servicetrennschalter isoliert die hohen Spannungen im Akkupack und sorgt für eine sichere Umgebung für Ser-Bild 1 Das Batteriepack des Nissan Leaf besteht aus 48 Batteriemodulen und Hunderten anderen Komponenten Bild NHR-Abteilung von National Instruments Bild 2 Das DAQ-Instrument 779640-01 verfügt über acht isolierte digitale Eingänge rechts und acht isolierte SSR-Ausgänge links Bild DigiKey