Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
9 Maschinen · Materialien · Methoden 2023 Häufig gelten Verarbeitungsfehler mechanische Einflüsse sowie Verschleiß als Ursachen für Flachdachschäden Je nach Schwere des Wassereintritts wird dabei meist über kurz oder lang der gesamte Flachdachaufbau geschädigt Neben dem Wegfall der wärmedämmenden Funktion durch die durchfeuchtete Dämmschicht kann es dabei sogar zu einem Versagen der Tragkonstruktion kommen Insbesondere bei der Verwendung von Holz oder Holzwerkstoffen in der unbelüfteten Konstruktion eines Warmdachs ergeben sich oft teure und aufwendige Folgeschäden Die dauerhaft wasserdichtende Funktion der Abdichtungslage ist also entscheidend und muss über die komplette Nutzungsdauer eines Flachdachs sichergestellt werden Im Rahmen eines professionellen Roof-Managements können Aussagen zur Funktionsfähigkeit eines Dachaufbaus getroffen werden die sogar über die eigentliche Nutzungsdauer hinaus sichere Flachdachkonstruktionen ermöglichen Unterschiedliche Anlässe Nur in den seltensten Fällen können Wassereintrittsstellen optisch lokalisiert werden Sie befinden sich oft weit entfernt von einer sichtbaren Tropfund Feuchtigkeitsstelle Hier kommen Dichtigkeitsprüfungen und Leckageortungen zum Einsatz Diese bieten Informationen für die Eigentümer aber auch für den Dachdecker Auch wenn die Analysemethoden sich gleichen unterscheiden sich die Anlässe Die Dichtigkeitsprüfung ist ein Teil der Qualitätssicherung für den Dachdecker und wird als Bestätigung eines abnahmefähigen FLACHDACH Sicherheit durch Überwachung Für alle die Undichtigkeiten im Flachdachaufbau exakt lokalisieren oder die Qualität der Abdichtungsarbeit dokumentieren wollen gibt es Detektionssysteme – der erste Schritt zum modernen Roof-Management Text Hanns-Christoph Zebe | Fotos NIS – Nordic Industrial Services Gewerks eingesetzt Auch als Zustandsbeschreibung der Abdichtung vor dem Aufbau einer Photovoltaikanlage oder einer Begrünung ist diese Prüfung sinnvoll Eine Leckageortung wird hingegen in der Regel bei einem Feuchteschaden ohne erkennbare Eintrittsstelle durchgeführt und kann die aufwendigen Sanierungsarbeiten erleichtern Dabei sind diese Maßnahmen im Dachdeckerhandwerk aus unerfindlichen Gründen noch relativ wenig verbreitet Bei der Verlegung von einlagigen Abdichtungssystemen unter schwierigen Baustellenbedingungen kommt es häufig zu nicht komplett geschlossenen Nähten oder gar Beschädigungen Kapillare Undichtigkeiten sind oft auch durch Prüfung mit der Prüfnadel nicht eindeutig festzustellen Für den verarbeitenden Dachdecker kann sich durch eine Dichtigkeitsprüfung oder Leckageortung eine Zeitersparnis durch die eindeutige Detektierung der zu überarbeitenden Schadstellen ergeben Dabei sollte der Handwerksbetrieb immer auch der Auftraggeber solcher Prüfungen sein denn der Auftraggeber ist der Eigentümer der Informationen bzw des Prüfprotokolls Werden Schäden festgestellt kann der Dachdecker die Schäden vor einer Abnahme abstellen und dem Bauherrn ein sauberes Protokoll übergeben Dichtigkeitsprüfung In der Vergangenheit wurde häufig versucht die Dichtheit einer Flachdachabdichtung durch das Fluten der Dachfläche zu ▴ Der Sensor wird in der Dämmstoffebene eingebaut und liegt auf der Dampfsperre ▴ Dieses aktive Monitoringsystem ist ein vollautomatisches Überwachungssystem www mikadoonline de