Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 TECHNIK IM DETAIL Maschinen · Materialien · Methoden 2023 überprüfen Dabei wird nicht nur eine Unmenge Wasser verbraucht diese antiquierte Methode erlaubt zudem keine qualifizierte und zuverlässige Dichtigkeitsprüfung denn allein aus der möglichen Feststellung dass es auf der Dachunterseite nach einem gewissen Zeitraum nicht tropft kann nicht geschlossen werden dass die Abdichtung tatsächlich dicht ist Eine vollflächig verschweißte bituminöse Dampfsperre auf der Betontragdecke verhindert das Durchtropfen Ist die Abdichtung undicht ist bereits mit dem Fluten ein Schaden eingetreten Technische zerstörungsfreie Dichtigkeitsprüfungen oder Leckageortungen sollten deshalb unbedingt bevorzugt werden Verfahren mit Vakuumprüfsystemen können nur bei Kunststoffdachbahnen durchgeführt und punktuell bei Verdacht einer Leckage eingesetzt werden Weitere Möglichkeiten zur Dichtigkeitsprüfung sind abhängig vom Abdichtungsmaterial das Rauchgasoder Tracergasverfahren Ein wesentlicher Bestandteil eines professionellen Roof-Managements ist die zerstörungsfreie Dichtigkeitsprüfung und Leckageortung mit den SLD Sensor Leak Detection -zertifizierten Messverfahren Sie sind die Grundlage für die Vermeidung teurer Nacharbeiten oder späterer Sanierungsarbeiten Abgestimmt auf die jeweilige Flachdachkonstruktion sowie die speziellen Rahmenbedingungen werden nach den europäischen SLD-Standards ausgereifte und zerstörungsfreie Messverfahren zur Leckageortung eingesetzt Diese werden auch nach dem RAL-Gütezeichen RAL GZ 717 Flachdachsysteme und -services zertifiziert Die Messverfahren sind Varianten des Impulsstromverfahrens sowie des Hochspannungsverfahrens Physikalisch betrachtet werden die Grundlagen des Ohm’schen Gesetzes eingesetzt Diese beschreiben dass die Elektronen immer den Weg des geringsten Widerstands also über den besten Leiter – in diesem Falle also das Wasser bzw die Feuchtigkeit – finden Das Nass-Ortungsverfahren LV-SLD Low Voltage – Sensor Leak Detection kommt meist nur bei der Leckageortung also bei vorhandenen Schadstellen zum Einsatz Hingegen eignet sich das Trocken-Ortungsverfahren HV-SLD High Voltage – Sensor Leak Detection ideal für die Dichtigkeitsprüfung bei neu verlegten und sanierten Abdichtungen ohne Auflast zur Feststellung des Status quo auch in Kombination mit der Spotund Nahtprüfung Grundsätzlich können alle nichtleitenden Dachabdichtungen mit einem der oben genannten elektronischen Ortungsverfahren überprüft werden Low Voltage – Sensor Leak Detection LV-SLD Dieses Verfahren kommt vor allem bei Kiesund Gründächern zum Einsatz Für diese Prüfmethode werden auf der Dachfläche Ringleitungen in gleichmäßigen Flächen verlegt Die Dachfläche wird dann bewässert Ein Signalgenerator der geerdet und mit der Tropfstelle verbunden ist erzeugt einen Gleichstromimpuls so entsteht ein Spannungspotenzial Sobald ein Gleichspannungsimpuls von 38 bis 40 Vangelegt wird findet dieser seinen Weg von der Ringleitung über eine Leckage zur Massestelle Mit zwei Low-Voltage-Sensoren kann die Leckage punktgenau detektiert werden High Voltage – Sensor Leak Detection HV-SLD Dieses zerstörungsfreie Trocken-Ortungsverfahren wird auf frei bewitterten und nichtleitenden Dachflächen eingesetzt Dabei streicht ein Fachmann die Dachfläche mit einem speziell dotierten Sensor wie mit einem Besen ab Ein Impulsgenerator wird dabei am Körper getragen Dieser ist geerdet und erzeugt eine Impuls-Hochspannungsladung Sobald eine Undichtigkeit beim Darüberstreichen mit dem geladenen Sensor gefunden ist wird eine Spannungsschwankung am Gerät angezeigt und gleichzeitig die Leckage mit einem akustischen und visuellen Ortungssignal gemeldet In der Regel können alle Leckagen sowie potenzielle Schwachstellen wie bei schlecht geschlossenen Nähten mit Kapillaren nach dem SLD-Standard punktgenau aufgespürt und auf der Dachfläche markiert werden Ein ausführliches Prüfund Messprotokoll dokumentiert die Schwachstellen und ist die Basis für weitere Schritte Das Protokoll kann durch genaue GPS-Daten sowie fotogrammetrische Dokumentationen ergänzt werden Optimierte Sicherheit Bereits bei der Planung und Ausführung können weitere Maßnahmen für die Überwachung der Dichtheit eines Flachdachs vorgesehen und das Sicherheitsniveau in Stufen erhöht werden So können aufgelas-▴ Das Trocken-Ortungsverfahren findet Störungen in der Abdichtung ▴ Die Schadstellen werden anschließend markiert und kartografiert