Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www dachbaumagazin de Maschinen · Materialien · Methoden 2023 tete und begrünte Dachaufbauten mit der LDR-Ringleitungs-Technologie vorgerüstet werden um die physikalische Prüfbarkeit mit der SLD Sensor Leak Detection -Methode vorzubereiten Mit der vollflächigen Integration eines extrem leitfähig eingestellten Spezialvlieses MCS-Kontaktlage unter nichtleitfähiger Abdichtung wird das System für die vollflächige Abdichtungskontrolle und die Erkennung von Dichtungsschäden vorgerüstet dies erleichtert die spätere zerstörungsfreie Zustandsuntersuchung im SLD-Verfahren Überwachungstechniken In der Regel wird Feuchtigkeit in der Flachdachkonstruktion erst wahrgenommen wenn es irgendwo tropft Eine Erkenntnis über die Ursache ist damit noch nicht verbunden Auch die Entscheidung ob beispielsweise der gesamte Flachdachaufbau im Zuge einer Instandsetzung oder Reparatur abgerissen und entsorgt werden muss entzieht sich in diesem Moment noch der Beurteilung Hier wird häufig aus dem „Bauch heraus“ entschieden und eine Sanierung mit hohen Kosten angeordnet Erst die Möglichkeiten eines kontinuierlichen Roof-Monitorings ermöglichen Beobachtungen und Aussagen zum Feuchtegehalt beispielsweise in der Wärmedämmebene und somit auch Aussagen zu den Feuchteverläufen innerhalb der Konstruktion Monitoring-Systeme wie die R O S I -Technik erfassen den Feuchtezustand aber auch die Austrocknung von feuchten und sanierten Stellen im Flachdach exakt Die intelligente passive Sensortechnologie erfasst nicht nur „trocken“ und „nass“ sondern ermittelt auch Feuchtewerte Bei der Ausstattungsvariante R O S I Proof werden Sensoren nach einem vorgegebenen Einbauplan auf der gesamten Dachfläche verbaut Das manuelle Auslesen der Sensoren mit RFID-Technik erfolgt im Rahmen der NIS-Dichtigkeitsprüfung zum Einbauzeitpunkt und nach Bedarf zum Beispiel im Rahmen von Wartungszyklen Damit können die Feuchtewerte im Dachschichtenpaket jederzeit flächendeckend und zerstörungsfrei bestimmt werden Mit R O S I Hybrid werden zusätzlich zu den flächendeckend verbauten passiven Sensoren an neuralgischen Punkten der Dachfläche vollautomatische Funkmodule verbaut Durch diese Kombination entsteht ein optimal auf die Bedingungen des Flachdachs angepasstes Monitoring-System Das aktive Monitoring-System mit Funkmodulen ist ein vollautomatisches Überwachungssystem zur permanenten Auslesung und Meldung der Feuchtewerte und Temperatur im Dachschichtenpaket Die Daten werden in einem cloudbasierten Kundenportal kontinuierlich und in Echtzeit übermittelt und mit den vorhandenen Werten abgeglichen sodass im Fall eindringender Feuchtigkeit sofort Alarm ausgelöst wird Flachdach 4 0 Leckageortung Dichtigkeitsprüfung und Monitoringsysteme sind wesentliche Bausteine eines professionellen Roof-Managements Mit der Überwachung von Dachabläufen dem Einbau von Schneelastsensorik und der Überprüfung von Sicherheitseinrichtungen auf dem Dach ergeben sich für den Betrieb die Überwachung sowie mögliche Sanierungsentscheidungen die Grundlagen für ein Flachdach 4 0 das auch den Einstieg in die Digitalisierung des Bauteils Flachdach ermöglicht Dies ist ein wesentlicher Bestandteil für modernes Facility Management auf dem Dach ■ DACHSANIERUNG MIT DACHPLATTE R 16 BESSER I LEICHTER I SCHNELLER SCHNELLERE VERLEGUNG durch direk te Befestigu ng und großes Format 700 x 420 m m 10 – 15% TECHNISCHE DATEN FÜR DACHPLATTE R 16 ¬ MATERIAL beschichtetes Aluminium 0 7 mm stark Zweischicht-Einbrennlackierung oder Pulverbeschichtung nach RAL oder NCS ¬ GRÖSSE 700 × 420 mm 3 4 Stk m² in verlegter Fläche ¬ GEWICHT 1 m² ca 2 5 kg 3 4 Platten ¬ DACHNEIGUNG ab 17° ca 31 % ¬ UNTERKONSTRUKTION UND TRENNLAGE auf Vollschalung mind 24 mm ¬ BEFESTIGUNG direkt mit 3 PREFA Rillennägel 28 25 je Dachplatte R 16 WWW PREFA DE