Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
17-18 2023 Elektronik 11 Impulse Wir sind Ihr Guide durch den Yocto-Dschungel Lernen Sie jetzt das Yocto Projekt mit den Embedded Linux Experten von Phytec kennen VORTEILE VON YOCTO • 100% anpassbare Toolchain • Wiederverwendbare Rezepte • Open-Source und kostenfrei • Plattformübergreifendes BSP-Konzept • Lebendiges Projekt mit großer Community P H Y T E C M E S S T E C H N I K G M B Hw w w p hy te c d e Gleich hier kostenlos 1 Stunde ONLINE-WORKSHOP buchen Debugging mit der UDE PLS unterstützt Traveo-T2G-MCUs von Infineon Ein effizientes sowie komfortables Debuggen und Testen von Applikationen die auf dem Mikrocontroller »Traveo CYT4DN« von Infineon basieren ermöglicht PLS Programmierbare Logik Systeme mit der aktuellen Version seiner Universal Debug Engine UDE 2023 Mit dem neuesten Derivat »CYT4DN« der Traveo-T2G-Familie adressiert Infineon Applikationen in den Bereichen Instrumenten-Cluster und Headup-Displays in Fahrzeugen Der Baustein vereint zwei mit bis zu 320 MHz getaktete Arm-Cortex-M7-Kerne mit speziellen Subsystemen für Grafik und Sound auf einem Chip Zusätzlich ist für Security-Aufgaben ein Arm-Cortex-M0+-Core integriert Die Speicherausstattung umfasst 6 MB Flash 640 KB SRAM sowie 4 MB Embedded-Video-RAM VRAM Echtes Multi-Core-Debugging Um den hohen Anforderungen in puncto Fehlersuche und Softwaretest Rechnung zu tragen bietet die UDE von PLS unter anderem echtes Multi-Core-Debugging Alle Kerne sind in einer Debugger-Oberfläche sichtbar und können von dort aus auch gesteuert werden Es ist also nicht erforderlich separate Debugger-Instanzen für die einzelnen Kerne zu öffnen Durch die standardmäßige Synchronisation beider Kerne ist sichergestellt dass beide Cortex-M7-Rechenkerne gleichzeitig an einem Breakpoint angehalten und von dort auch gleichzeitig wieder gestartet werden können Synchroner Einzelschrittbetrieb ist so ebenfalls möglich Bei Bedarf kann dieses Verhalten durch den Entwickler so abgeändert werden dass die Debug-Aktionen jeweils nur auf einen der beiden Kerne wirken Multi-Core-Breakpoints unterstützen zudem das Debuggen von gemeinsam genutztem Code Ein Multi-Core-Breakpoint wirkt dabei immer – also völlig unabhängig davon welcher Core den betreffenden Code gerade ausführt Die Programmierung der Applikation in den Flash des Controllers erfolgt über das integrierte UDE »MemTool« Multi-Bildschirm-Betrieb Für Entwickler die mit den Traveo-T2G-MCUs arbeiten bietet die UDE 2023 den Vorteil einer sehr einfach zu bedienenden Benutzeroberfläche Diese lässt sich nicht nur leicht auf die jeweiligen Bedürfnisse anpassen sie unterstützt auch den Multi-Bildschirm-Betrieb Frei konfigurierbare Perspektiven erlauben es innerhalb einer Debugger-Sitzung mehrere Ansichten zu definieren und zwischen ihnen umzuschalten um den Fokus auf eine bestimmte Debugging-Aufgabe zu legen Mitgelieferte Konfigurationen für die durch die UDE unterstützten MCUs sowie für die verfügbaren Evaluation-Boards ermöglichen es Entwicklern schnell mit der eigentlichen Debugoder Testaufgabe zu starten ohne detaillierte Einstellungen vornehmen zu müssen ts Bild PLS