Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 Elektronik 17-18 2023 Impulse Wie ist Phytec durch die Lieferkrise gekommen? Der Umsatz ist um 36 Prozent gestiegen In welchem Zeitraum? In 2022 Aber das ist nicht interessant Interessant ist wie die Stückzahl gestiegen ist Wir haben 17 Prozent mehr Embedded-Computer verkauft als im Jahr zuvor Das heißt wir sind tatsächlich mengenmäßig gewachsen Die Differenz zwischen 17 Prozent und 36 Prozent war der Ausgleichsaufschlag der Coronapandemie Wir hatten den Kunden versprochen dass wir bis Ende letzten Jahres mit den Preisen von 2020 kalkulieren Quartalsweise haben wir dann wie beim Kupferzuschlag nur den echten Mehrpreis pro Bauteil in Rechnung gestellt anhand des aktuellen Auftrags Alle anderen Kosten die ganzen Redesigns das haben wir alles selbst getragen Dadurch war natürlich auch die Gewinnmarge etwas niedriger Im vergangenen Jahr wo viele sehr hohe Gewinnmargen auswiesen hatten wir nur einen Gewinn vor Steuern von drei Prozent Ihr Produktportfolio umfasst ausschließlich Prozessoren mit ARM-Architektur Was halten Sie von RISC-V? Das ist sehr interessant Wir haben mit der Hochschule Rhein Main auch schon unseren ersten RISC-V-Chip entwickelt Wir sehen da eine Alternative für Kunden sich ganz unabhängig zu machen von irgendeinem Halbleiterhersteller Es muss sich aber erst noch zeigen ob und wie wir in diesem Lowlevel-Bereich Kunden erreichen Im High-Level-Bereich von RISC-Vgibt es auch Hersteller die dort sehr leistungsstarke Controller auf den Markt gebracht haben Hier sehen wir aber keinen wesentlichen Unterschied gegenüber unseren aktuellen Halbleiterpartnern wie NXP TI und ST und fühlen uns nach wie vor gut aufgestellt Sie entwickeln und produzieren proprietäre Module Haben Sie schon mal drüber nachgedacht sich Standardisierungsinitiativen wie OSM oder SMARC anzuschließen? Das ist seit 15 Jahren ständiges Thema Wir haben es selbst mal versucht einen hausinternen Standard umzusetzen und stolpern immer wieder darüber dass man die Funktionalität dann auf das reduzieren muss was überall funktioniert Dann liegen Funktionen auf dem Prozessor brach die die Kunden dann zusätzlich auf dem Basisboard umsetzen Das ist heute wo es um ressourcenschonende Entwicklungen geht nicht verantwortbar Es gibt bestimmt Mittelwege dass man ein Modul macht für das es Varianten mit einem größeren und einem kleineren Prozessor gibt wenn man einen Prozessor findet der wirklich die gleiche Funktionalität aber andere Leistungsfähigkeit hat Und wenn ein Kunde sagt er möchte eine Second Source haben dann arbeiten wir mit einem EMS-Dienstleister zusammen oder es gibt die Möglichkeit die Produktionsunterlagen beim Notar zu hinterlegen falls wir mal nicht liefern können oder wollen Wo werden Ihre nächsten Entwicklungsschwerpunkte liegen? Wir müssen unsere ganzen Designs überarbeiten um noch weiter Energie einzusparen und zusehen was wir auch softwareseitig noch tun können Die Phytec verkauft 1 2 Millionen Embedded-Rechner im Jahr Da spielt es eine große Rolle dass wir die Kunden darin unterstützen dass ihre Applikationen weniger Energie verbrauchen Ich glaube das ist ein sehr sehr großer Markt Wir haben derzeit viele neue Interessenten die direkt oder indirekt mit dem Klimawandel zu tun haben Das sind Firmen die teilweise mit einem ganz anderen Wissen kommen als unsere traditionellen Kunden Die haben keine eigene Entwicklungsabteilung die vielleicht einen Teil der Arbeit auslagern oder zukaufen will sondern die haben ein ganz anderes sehr spezifisches Knowhow aber kein Elektronik-Entwicklungs-Knowhow Die kommen auch nicht mit einem Pflichtenheft von 30 oder 50 Seiten sondern schreiben ihre Spezifikation auf einer Seite auf Die haben eine Applikation geschrieben und brauchen eine Plattform auf der das läuft Das wird ein großer Schwerpunkt für uns wie wir diese Kunden unterstützen können damit auch die ein Produkt auf den Markt bringen können was man in Serie produzieren kann und das auch in Serie stabil läuft jk Spo ns or ed b y Distributor des Jahres 2023 – Die Gewinner der Leserpreise Als Belohnung fürs Mitmachen bei der Leserwahl verlosten wir Einkaufsgutscheine von Saturn Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an die Sponsoren Je ein 100-Euro-Gutschein ging an ➔ Gerald Kröger Hamburg ➔ Christian Ulbinger Stockerau ➔ Alexandra Fischer D Den 200-Euro-Gutschein erhielt ➔ Günter Loens Newel