Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
5 2023 connectivity l Redundanzpflicht im Cloudund SaaS-Zeitalter l 21 Verlässliche Verbindung Software as a Service SaaS nimmt Unternehmen viel Administrationsaufwand ab Mit der Cloud haben sie zudem eine schier unerschöpfliche Speicherressource zur Verfügung – allerdings nur solange eine Verbindung zum Internet besteht In der neuen Welt ist verlässliche Konnektivität daher einer der wichtigsten Faktoren Autor Dr Thomas King Redaktion Jörg Schröper ➤ Ohne Internetverbindung geht heute im Arbeitsalltag praktisch nichts mehr Ein Ausfall ist vergleichbar mit der Unterbrechung der Stromversorgung Office-365-Anwendungen oder Cloud-Speicher sind mit einem Schlag nicht mehr nutzbar was zu ernsthaften Konsequenzen für die Geschäftsfähigkeit führen kann Zu solchen Unterbrechungen kann es schnell kommen wie zwei Vorfälle Anfang dieses Jahres zeigten Aufgrund eines Zwischenfalls in Düsseldorf sind im Februar bis zu 15 000 Internetanschlüsse ausgefallen Nach einem Unfall bei Bauarbeiten in Frankfurt kam es ebenfalls zu großflächigen Internetstörungen Eine Umleitung für Online-Traffic Wenn eine bestimmte Straße gesperrt oder durch Stau verstopft ist benutzen wir eine Umleitung Auch in einem Telekommunikations-Netzwerk können prinzipiell immer verschiedene Wege zum Ziel führen Allerdings müssen sie dafür auch vorhanden sein Gerade auf der sogenannten letzten Meile also dem Weg zum individuellen Nutzer ist dies nicht immer gegeben Während auf den oberen Ebenen der Telekommunikationsnetzwerke verschiedene Alternativrouten existieren und die Betreiber bei Zwischenfällen Traffic umleiten können ist dies auf den unteren Ebenen des Netzes oft nicht der Fall Redundanz bedeutet im Fall von Kommunikationsnetzwerken dass physische Verbindungen zwischen zwei Punkten über mehrere unabhängige Leitungen gleichzeitig erfolgen „Gleichzeitig“ ist dabei ein elementarer Begriff Das System soll standardmäßig in einem Aktiv Aktiv-Modus arbeiten Alle verfügbaren Leitungen werden so stets zu einem Teil ausgelastet und der Traffic der ausgefallenen Leitung bei einem Zwischenfall auf die anderen Übertragungswege verteilt Bei einem Aktiv Passiv-Modus ist dagegen nicht automatisch gewährleistet dass eine alternative Leitung die bis zum Umschaltzeitpunkt keinen Datenverkehr transportiert zum benötigten Moment absolut zuverlässig funktioniert Bei den Übertragungswegen muss es sich dabei nicht unbedingt um Glasfaserkabel handeln Je nach Anwendungsfall kommen auch Mobilfunk oder sogar Satellitennetzwerke als Backup in Frage Kleinere lokale Netzwerke sind oft nur über eine Route an das Internet angebunden Wird dort eine Verbindung unterbrochen – beispielsweise ein Kabel bei Bauarbeiten durchtrennt – kann netzseitig keine Umleitung über einen anderen Internetknoten erfolgen Nutzer müssen in diesem Fall selbst für eine Verbindung zu einer übergeordneten Ebene des Netzwerks sorgen Privatnutzer oder Kleinunternehmen können beispielsweise 5Gfähige Router einsetzen Diese Geräte stellen die einfachste Möglichkeit für eine redundante Internetverbindung dar Privatnutzer könnten sich darüber hinaus sowohl über die Telefonals auch über die Kabelfernsehleitung mit dem Internet verbinden Bei großen Unternehmensnetzwerken ist die Situation deutlich komplizierter Sie müssen sicherstellen dass jeder ihrer Standorte über geodiverse Leitungen mit dem Netz verbunden ist Dafür sollten sie eng mit einem oder mehreren Providern zusammenarbeiten und eine widerstandsfähige Infrastruktur planen und realisieren Die möglichen Routen ihres Traffics müssen sie dabei möglichst genau nachvollziehen können Führen Route Aund Route Bzu einem späteren Zeitpunkt durch denselben neuralgischen Punkt könnte ein solches Nadelöhr zu einem gleichzeitigen Ausfall führen Unternehmen müssen abwägen ob sie das Risiko von direkten und indirekten Kosten eines Ausfalls der Internetverbindung in Kauf nehmen oder in redundante Konnektivität investieren Dazu ghört eine Kosten-Nutzen-Analyse der Investitionen für eine redundante Anbindung Das Gleiche gilt in angemessener Größenordnung auch für größere Unternehmen Um in Bezug auf die Geschäftstätigkeiten auf Nummer sicher zu gehen sollten Unternehmen die Redundanzfrage mit höchster Priorität behandeln Dr Thomas King ist CTO bei DE-CIX in Frankfurt Ein Interconnection-Patch-Panel bündelt eine große Zahl von Verbindungen Bi ld D E-CI X