Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
5 2023 16 l connectivity l 5G ohne China Neun der 27 EU-Länder verzichten komplett auf chinesische 5G-Technik Der Ausschluss von Netzkomponenten von chinesischen Herstellern wie Huawei bringt den 5G-Ausbau in mehreren europäischen Staaten zunehmend ins Stocken Selbst das bisherige Mobilfunk-Musterland Schweden fällt dadurch deutlich zurück während Deutschland mit viel Huawei-Technik in die Spitzengruppe vorrückt Autor Lars Bube and Society Index“ DESI der EU-Kommission noch mit deutlichem Vorsprung vor den meisten europäischen Mitstreitern auf dem zweiten Platz Dann beschloss die Regierung die chinesischen Lieferanten wie Huawei ZTE und andere explizit aus dem 5G-Netz auszuschließen und arbeitete das sogar in die entsprechenden Vergaberichtlinien für die Netzbetreiber mit ein Es folgten anhaltende Probleme beim Ausbau durch die der einstige Musterschüler im nächsten DESI-Ranking 2022 unmittelbar auf Rang Neun abstürzte Wie sehr die Mobilfunk-Misere für diesen Negativ-Effekt mitverantwortlich ist schlüsselt noch detaillierter der aktuelle „5G Observatory Report“ der EU auf Der attestiert Schweden etwa bei der 5G-Netzabdeckung die Rote Laterne als einziges EU-Land in dem noch immer weniger als ein Viertel der Bevölkerung mit der neuen Mobilfunkgeneration versorgt werden kann Nur knapp vor den Schweden liegen mit jeweils etwas mehr als 25 Prozent Bevölkerungsabdeckung Rumänien und Belgien die sich beide ebenfalls frühzeitig für einen kompletten China-Ausschluss entschieden haben Das besonders stark auf mobile Netzverbindungen setzende Belgien stürzte damit im DESI-Ranking sogar vom sechsten auf den letzten Platz ab Und noch zwei Länder aus der ehemaligen Spitzengruppe finden sich nun plötzlich ganz am Schluss des Flächenausbaus wieder die beiden baltischen Staaten Verzicht auf Huawei und ZTE bremst 5G-Ausbau aus ➤ Spätestens seit dem Trumpschen US-Bann gegen Huawei vor drei Jahren sehen sich viele Länder und Mobilfunknetzbetreiber in der westlichen Welt mit der Frage konfrontiert wie sie mit den Ängsten vor Spionage und Sabotage durch mutmaßliche Hintertüren bei den Netzwerkausrüstern aus China umgehen Die Antworten darauf fallen sehr unterschiedlich aus Selbst in Europa gibt es bisher keinerlei einheitliche Linie Anhand des laufenden Aufbaus der 5G-Netze zeigt sich nun aber eines immer deutlicher Zwar lässt sich der Ausschluss technisch unproblematisch umsetzen allerdings mehren sich die Hinweise dass der Verzicht unter Umständen zu Verzögerungen und Mehrkosten führen kann Allein schon weil die entsprechenden Bauteile allen voran Antennen und andere RAN-Komponenten beim gewünschten alternativen Anbieter noch nicht immer sofort in ausreichender Zahl zur Verfügung stehen Wie sehr sich das Weglassen von Netzkomponenten aus chinesischer Produktion in der Praxis auf den laufenden 5G-Netzausbau auswirkt belegen nun Statistiken der EU sowie unabhängiger Analysten Jäher Absturz Eines der eindrücklichsten Beispiele für die Probleme der China-Kritiker liefert Schweden Mit reichlich Komponenten aus chinesischer Produktion in seinem 4G-Netz lag das nordische Land 2020 im „Digital Economy Bild Artinun - AdobeStock