Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
2 5 Ja h r e Au t o m a t i o n 10 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 8 -2 3 und Messtechnik an Beide Ansätze nahmen ihren Anfang in den 1990ern am unteren Ende des Marktes mit einfachen Applikationen und stiegen unaufhörlich nach oben und verdrängten sukzessive etablierte Wettbewerber Der disruptive Ansatz dabei war Die Software gepaart mit der PC-Technologie bestimmt die Funktionalität der Hardware eine gute Alternative zu den teuren dedizierten von Herstellern festgelegten Standalone-Geräten Während sich also etablierte Player meist in den Rausch erhaltender Innovationen – Standalone-SPSen und Standalone-Messgeräte – reinsteigerten und dabei immer teurere Produkte an die etablierten Kunden verkauften hinterließen sie Lücken bei weniger begüterten Zielgruppen die ebenfalls in den Genuss von wegweisender Technogien kommen wollten Und das zu niedrigeren Preisen Damit eröffneten sie gefährliche Spielräume für Disruption Und neben der PC-Technologie? Sehen Sie sich den Feldbus-Bereich an Der Feldbus in seiner ursprünglichen Konzeption verbindet Feldgeräte – im Wesentlichen Sensoren und Aktuatoren – mit dem Steuerungssystem der SPS Basierend auf dieser Idee schossen die unterschiedlichsten Feldbusprotokolle wie Pilze aus dem Boden Durch die fortlaufende Innovation vor allem im Officeund Internetbereich hinsichtlich Interoperabilität und Herstellerunabhängigkeit hielt Ethernet Einzug in die Feldbustechnik Das Ergebnis Nahezu jede Feldbus-Variante stellte einen Industrial-Ethernet-Nachfolger vor Fakt ist Die industrielle Kommunikation im Zeitalter von Industrie 4 0 und Industrial Internet of Things ist mittlerweile eine Basistechnologie für die Zukunft und Ethernetbasierte Netzwerke gewinnen immer mehr an Bedeutung und verdrängen proprietäre Feldbusse Und ein Kompliment an die Branche Sie hat sich nicht auf ihre Königsdisziplin Feldbus versteift geht vielmehr den Ethernetbasierten Weg mit formt ihn großteils und ist dadurch auch einer der Taktgeber beim jetzt aufkeimenden Internet der Industrie – einer der wohl prägendsten Weiterentwicklungsparameter der Automation in ihrem jetzt anstehenden Übergang von Kindheit zum Erwachsenenstatus Wie meinen Sie das? Das aus dem kommerziellen Umfeld stammende Internet der Dinge und damit die Konvergenz der digitalen und der Auf dem Sprung in die Pubertät Wie hat sich die elektrische Automation in den letzten 25 Jahren entwickelt und wie sieht deren Zukunft aus? Rahman Jamal mehr als 30 Jahre bei National Instruments in globaler Funktion und heute als Speaker technischgesellschaftlichen Zukunftsthemen tätig bezieht dazu Stellung Herr Jamal Sie bewegen sich seit über 30 Jahren in der elektrischen Messund Automatisierungstechnik Wie würden Sie die vergangenen 25 Jahre Automation bewerten – gerade auch in Bezug auf die deutsche Branche? Rahman Jamal Die elektrische Automation hat in den letzten 25 Jahren quasi eine bewegte Kindheit durchgemacht – sie ist enorm gewachsen hat sich in vielen Märkten etabliert und hat sich meines Erachtens zu einer Schlüsselbranche für den wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands entwickelt Deutschland kommt was die Automation betrifft eine Sonderstellung zu Zum einen weil sich viele heimische einstmals kleine Mittelständler zu wichtigen Global Playern entwickelt haben und zum anderen weil in Deutschland eine wohl einzigartige Vielfalt und Qualität an Automatisierungsanbietern entstanden ist ein Automatisierungs-Biotop das sich beispielsweise auf der SPS in Nürnberg jedes Jahr zeigt und das sich wunderbar gegenseitig mit Knowhow und Inspiration befruchtet Wir dürfen schon gespannt sein was diese Branche noch alles leistet wenn sie – um in der Metapher zu bleiben – jetzt in die Pubertät also den turbulenten ITgetriebenen Übergang ins Erwachsensein kommt Was macht Ihrer Meinung nach den Erfolg aus? Einer der Erfolgsparameter ist sicher dem deutschen Ingenieurs-Geist geschuldet Wir hatten und haben gut ausgebildete engagierte und auch querdenkende – dieses Wort bitte in seiner ursprünglichen positiven Bedeutung sehen – Ingenieure von den viele auch einen gehörigen Schuss Unternehmergeist mitbrachten und phantastisch umgesetzt haben Was meinen Sie mit querdenken? Der heimischen Automatisierungsbranche ist es in den vergangenen Jahren weitestgehend gelungen das vorhandene tiefe industrielle Automatisierungs-Know-How mit den entscheidenden Erneuerungsimpulsen aus der ITund Consumer-Welt zusammenzubringen Es gibt eine Reihe von Innovationen in der industriellen Automation die darauf basieren sehr disruptiv waren und den Status Quo herausgefordert und auch verändert haben Und wir sind erst am Beginn der ITautomatisierungstechnischen Verschmelzung Können Sie das mit Beispielen untermauern? Fangen wir mit der offenen PCbasierten Automatisierung Ein Interview mit Rahman Jamal Visionär und Branchenexperte Wir müssen der Jugend das große Nachhaltigkeitspotenzial der Automatisierungstechnik vermitteln – nur so werden wir den notwendigen Nachwuchs für die Branche begeistern und gewinnen können