Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
0 8 -2 3 · w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e | 11 2 5 Ja h r e Au t o m a t i o n physischen Welt hält Einzug in die Automatisierungstechnik in Form des Industriellen Internet der Dinge kurz IIoT Also eine Unterkategorie des IoT im industriellen Kontext deren vielfältigsten Umsetzungen in allen Bereichen der Maschinezu-Maschine-Kommunikation zu finden ist Mit der Smart Factory Ausprägung von IIoT sprich Industrie 4 0 übernimmt die deutsche Industrie weltweit eine Schlüsselrolle in der Entwicklung der Fabrik der Zukunft – nicht nur durch die Großkonzerne sondern maßgeblich auch durch international erfolgreiche Mittelständler Dann ist Industrie 4 0 ist also mehr als eine Marketing-Floskel? Definitiv Der Begriff war sicherlich sehr hoch aufgehängt und all die Basisarbeit die zu erledigen ist verschwindet hinter kryptischen Begriffen wie digitaler Zwilling und Verwaltungsschale Aber die Branche ist konstruktiv am wirbeln Haben Sie Beispiele dafür? Ein wichtiges Feature eines Internet der Dinge sind die in der Consumerwelt sehr erfolgreichen Apps Schon länger sind auch die Automatisierer dabei die Welt der Apps in ihre Plattformstrategie zu integrieren Um jedoch eine echte offene industrielle Automatisierung zu erreichen müssen neben den Echtzeitbasierten Ethernet-Netzwerken weitere Grundsteine für die lückenlose Verschmelzung von IT-Funktionalität mit der OT-Welt gelegt werden Dazu gehören zweifelsohne Betriebssysteme die auf allen Steuerungen und Geräten lauffähig sind Zwar ist der Einsatz von Betriebssystemen in der IT schon längst ein Standard aber in der Automatisierungswelt noch eher ein Novum Wie einst bei den Ethernet-Feldbussen erleben wir gerade eine deutsche Welle von Betriebssystemen auf Open-Source-Basis Aber Vorsicht So schnell wie in der IT funktioniert die Einigung auf einen Standard in der Automation nach wie vor nicht Es lohnt sich noch die propagierte Offenheit bezüglich der propagierten Betriebssysteme etwas genauer unter die Lupe zu nehmen denn erst beim zweiten Blick erkennt man die versteckten Vendor-Lockins auch wenn all diese Betriebssysteme vordergründig auf Open Source basieren Aber ich bin überzeugt dass die Einigung auf Standards zukünftig schneller funktioniert als in der Vergangenheit Die IT bringt einfach eine Schlagzahl in die Automation die alte Paradigmen über den Haufen wirft Sind Sie sich da sicher? Absolut Sehen Sie sich doch die Steuerungstechnik an Dort sind wir gerade auf dem Sprung von der PCbasierten Soft-SPS zur cloudbasierten-SPS Neben kleinen aus Deutschland stammenden Startups wie Logiccloud prescht jetzt sogar schon der Marktführer Siemens mit dieser Technologie auf den Markt – ein Schritt der sogar viele Branchen-Insider überrascht hat Aber ich behaupte sogar Marktführer Siemens hat inzwischen Charles Darwin verinnerlicht Nicht die stärkste Art überlebt auch nicht die intelligenteste sondern die wandlungsfähigste Wie steht es um die Künstliche Intelligenz die ja im Consumer-Bereich das Hype-Thema ist? Lange Zeit hatte man den Eindruck Deutschland als einer der wichtigsten Innovationsstandorte der Welt erkenne das disruptive Potenzial von KI für die deutsche Wirtschaft nicht Doch erleben wir mittlerweile eine Art Renaissance vor allem im Bereich der industriellen KI – also dem Einsatz von KI für die nächste Evolutionsstufe von IIoT und Industrie 4 0 Ziel von Industrie 4 0 beispielsweise muss in den nächsten zehn Jahren eine KIbasierte Null-Fehler-Produktion sein Die angestrebte Null-Fehler-Produktion wird ja aber nicht allein von KI abhängen? Nein natürlich nicht Aufkeimende Megatrends werden diese Entwicklung maßgebend beeinflussen Zu nennen sind insbesondere das Edge-Computing bis hin zur Edge-Cloud der Einzug von 5G in die Fabrik die in Fertigungsabläufe integrierte Robotik die autonomen Systeme in der Intralogistik sowie firmenübergreifende sichere Dateninfrastrukturen wie sie die Initiative Gaia-Xmit dem Ableger Manufacturing-Xanstrebt das großangelegte firmenübergreifende Projekt zur Digitalisierung der Lieferketten in der Industrie Unsere große Herausforderung in den nächsten Jahren wird es deshalb sein unser hervorragendes Industrie-Knowhow gut mit den KI-Technologien vor allem unter Einbeziehung der seit November 2022 durch die Decke gehenden LLMs – den Large Language Models – zu verschmelzen Die Large Language Models liefern ja die algorithmische Grundlage für Generative-AI-Tools wie ChatGPT von Open AI oder LaMDA und PaLM von Google oder auch NeMO von Nvidia Sehen Sie das Ziel einer erwachsenen Automation in der Null-Fehler-Produktion? ZVEI-Vorstand Rainer Brehm sieht einen viel größeren Aufgabenbereich für die Branche Anm d Red Lesen Sie hierzu in dieser Ausgabe „nachgehakt“ auf S 98 Nein das Ziel rein auf die Produktion zu begrenzen wäre zu kurz gegriffen Ich gehe mit Rainer Brehm definitiv d´accord Die Automation ist eine der Schlüsseltechnologien für die Lösung der anstehenden Probleme auf diesem Globus und der Kandidat der das Thema Nachhaltigkeit am effizientesten anpacken kann Gerade der Kombi IT und Automation traue ich sehr viel an Lösungspotenzial zu Die IT ist bis dato stark in USamerikanischer Hand in der Automation hat Deutschland eine Führungsrolle inne – etwas geschickt angepackt sollte es doch gelingen junge technisch interessierte Menschen für die Automation zu begeistern – vor allem wenn wir es schaffen das Nachhaltigkeitspotenzial der Automation durch Argumente und ein authentisches Vorleben zu vermitteln Eine erfolgreiche Nachwuchs-Akquisition ist meines Erachtens der wichtigste Job den wir jetzt angehen müssen um die starke Position in dem Markt zu behalten hap