Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
0 6 -2 3 · w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e | 9 a k t u e l l | Ti c k e r www sigmatekautomation com WIRELESS MIT SAFETY ■ WIRELESS DATENÜBERTRAGUNG Das lange Kabel fällt weg – Sie verfügen über maximale Bedienfreiheit direkt vor Ort ■ SAFETY-FUNKTIONEN ÜBER WLAN Aktivleuchtender Not-Halt-Taster Schlüsselschalter und Zustimmtaster sind integriert ■ OFFEN FÜR ALLE SYSTEME Durch den Kommunikationsstandard OPC UA lässt sich das 10 1“ Multitouch-Bedienpanel auch in bestehende Systeme integrieren NEU Mehr Reichweite mit WIRELESS ROAMING FEATURE Prüflabor für International Data Spaces Association Sick und die International Data Space Association IDSA haben einen Kooperationsvertrag zur Abwicklung von Prüfund Testaufgaben im Rahmen der Zertifizierung von Daten-Gateways unterzeichnet Sick übernimmt künftig Prüfund Testaufgaben um einen vertrauensvollen Datenaustausch in Datenräumen zu gewährleisten Der Anbieter intelligenter Sensorlösungen ist das zweite Unternehmen dass diese zertifizierten Prüfund Testaufgaben für die IDSA weltweit anbietet Sick hat in den vergangenen Jahren eigene Produkte auf deren Cybersicherheit getestet und sich einen umfangreichen Erfahrungsschatz aufgebaut In Zukunft stellt das Unternehmen seine Infrastruktur für Prüfund Testarbeiten zur Verfügung testet auch Produkte anderer Marktteilnehmer hinsichtlich der IDSA-Zertifizierungskriterien und gibt diese für die Nutzung in internationalen branchenübergreifenden Datenräumen frei Mit dieser Freigabe erhalten Unternehmen die Gewissheit dass Daten wirklich souverän und vertrauensvoll ausgetauscht werden können ik Europäische Pilotinfrastruktur für Quantentechnologien Der Erfolg europäischer Startups und kleiner und mittlerer Unternehmen KMU hängt in hohem Maße von der effizienten Überführung von Prototypen und Pilotprojekten in die Produktion ab Die Pilotphase erfordert jedoch Zeit und in vielen Fällen erhebliche Investitionen in die Infrastruktur Diese hohen Kosten stellen ein großes Hindernis für Startups und KMU dar um mit ihrem Produkt früh genug in den hart umkämpften Markt der Quantentechnologie einzusteigen Das Projekt ‚Qu-Pilot‘ will dies ändern Ziel ist es die bestehenden Pilotlinien-Infrastrukturen in Europa die überwiegend auf die Forschungsund Technologieorganisationen RTOs verteilt sind zu verbessern und Produktentwicklungsschleifen zusammen mit der Hardware-Industrie im Bereich der Quantentechnologie in Europa zu ermöglichen Die gebündelten Pilotlinien sind in vier Technologieplattformen unterteilt die auf bestehenden und in der Entwicklung befindlichen Pilotlinien in ganz Europa basieren Diese konzentrieren sich auf die vier Ansätze supraleitende photonische halbleitende und Diamant-Technologien Das Qu-Pilot-Projekt besteht aus 21 Partnern aus neun verschiedenen Ländern und wird von der Europäischen Union mit 19 Mio Euro finanziert Das Projekt hat im April 2023 begonnen und eine Laufzeit von 3 5 Jahren ik