Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 6 -2 3 a k t u e l l | Na c h l e s e Ha n n o v e r Me s s e Beckhoff setzt auf KIgestütztes Engineering Chatbots sind spätestens seit ChatGPT in aller Munde Auch Beckhoff setzt die Technologie in seiner Engineeringumgebung TwinCAT XAE ein Und das ist nicht die einzige Neuerung die das Unternehmen in Hannover zeigte Beckhoff möchte die Steuerungsprogrammierung optimieren und setzt dabei auf die Chatbot-Technologie Der Automatisierungsspezialist hat daher für seine Entwicklungsumgebung TwinCAT XAE den TwinCAT Chat Client entwickelt Mit ihm lassen sich sogenannte Large Language Models kurz LLM für die Entwicklung eines Projekts nutzen LLM sind Sprachmodelle die auf Basis eines neuronalen Netzwerks erstellt und mit einer hohen Anzahl an Texten trainiert wurden Sie können unter anderem Texte schreiben oder Quellcode generieren Einer der bekanntesten Vertreter ist derzeit ChatGPT von OpenAI Der TwinCAT Chat Client ermöglicht ein KIunterstütztes Engineering und automatisiert damit beispielsweise das Erstellen beziehungsweise Ergänzen von Funktionsbaustein-Code oder die Code-Optimierung -Dokumentation und -Refacturing Dieser im TwinCAT XAE implementierte Client stellt eine Verbindung zur Host-Cloud der jeweiligen LLM her zum Beispiel Microsoft AzureTM im Fall von ChatGPT Zudem bietet er eine Nutzerschnittstelle sowie ein Automation Interface über das die Kommunikation zur PLC-Entwicklungsumgebung bereitgestellt wird Zur Verfügung steht dies über ein entsprechendes Chat-Fenster in Visual Studio wobei die LLM-Funktionalität speziell um TwinCATspezifische Inhalte ergänzt wurde Planarmotorsystem über mehrere IPCs ansteuerbar Seit 2018 ist das Planarmotorsystem XPlanar auf dem Markt jetzt lässt sich das modulare System auch über mehrere Industrie-PCs steuern Das über ein Software-Update verfügbare Multi-Computing ermöglicht eine Modularisierung der Gesamtanlagen So kann eine größere Anzahl an Kacheln und Movern pro System realisiert werden Wird also die Geamtanlage über das Multi-Computing in einzelne jeweils von einem Sub-IPC kontrollierte Subsysteme aufgeteilt werden rechenintensive Aufgaben auf die entsprechenden Anlagensegmente verteilt Sieht die Applikation vor dass sich Mover über mehrere Segmente hinwegbewegen soll erfolgt die für die Übergabe notwendige Kommunikation zwischen zwei Subsystemen Der sogenannte Main-IPC kontrolliert den Ablauf der Gesamtanlage Außerdem ist er zentral für die Applikationsprogram-Mit Hilfe des TwinCAT Chat Clients kann in der Engineeringumgebung TwinCAT XAE nun auch die Chatbot-Technologie genutzt werden Modularer Aufbau Das Planarmotorsystem lässt sich mit Hilfe des XPlanar Multi-Computing erweitern Bi ld er Bec kh of f