Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 6 -2 3 a k t u e l l | Ti c k e r Personen Bosch Rexroth beruft Thomas Fechner Bild oben und Roland Bittenauer in den Vorstand Die bisher von Thomas Donato abgedeckten Aufgaben werden auf zwei eigenständige Ressorts aufgeteilt Damit kann sich Roland Bittenauer als Vertriebsund Marketing-Vorstand voll auf dieses Aufgabenfeld konzentrieren Das Automationsgeschäft wird mit Thomas Fechner erstmals von einem Vorstandsmitglied verantwortet das keine weitere funktionale Aufgabe hat Bittenauer ist seit Frühjahr 2021 bei Bosch Rexroth und verantwortet die umsatzstärkste Vertriebsregion Europa Mitte Deutschland Österreich Schweiz Zuvor war der Österreicher in leitenden Vertriebspositionen bei Parker Hannifin sowie dem österreichischen Unternehmen Hainzl Industriesysteme tätig Fechner trat 1998 in die Bosch Gruppe ein und ist seit 2009 in verschiedenen Engineeringund Management-Funktionen bei Bosch Rexroth tätig Seit 2021 leitet er den in Lohr ansässigen Produktbereich Automation Electrification Solutions Zudem ist Fechner für den Standort Ulm verantwortlich an dem das Unternehmen seit 2019 ein Kundenund Innovationszentrum betreibt Donato übernimmt zum 1 Juni den Vorsitz des Vorstandes bei Bosch Power Tools Bilder Bosch Rexroth hap Mobile Industrial Robots ernennt Jean-Pierre Hathout zum Präsidenten des Unternehmens Hathout folgt auf Walter Vahey der dem Unternehmen bis zu seinem geplanten Ruhestand im Jahr 2024 als Berater weiter zur Verfügung stehen wird Hathout war zuletzt als Präsident von SIT Controls USA tätig Davor arbeitete er 17 Jahre lang bei Bosch und verantwortete erfolgreich die Integration mehrerer von Bosch übernommener Unternehmen Er hat am Massachusetts Institute of Technology MIT in Maschinenbau promoviert Bild MIR ik Analog Devices gab vor Kurzem die Berufung von Alan Lee in die Position des Chief Technology Officer CTO bekannt Lee berichtet unmittelbar an den CEO von ADI Er folgt auf Dan Leibholz der nunmehr in die Position des Senior Vice President der Digital Business Unit von ADI wechselt Bisher war Lee als Head of Research and Advanced Development bei AMD tätig Er hat derzeit den Vorsitz des CTO Committee for the Semiconductor Industry Association SIA und des CTO Council for the Global Semiconductor Alliance GSA inne Bild Analog Devices ik Dr Markus Heering ist am 1 Mai 2023 in die Geschäftsführung des VDW Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken und des Fachverbands Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme im VDMA eingetreten Bis Ende des Jahres wird Heering die Geschicke der beiden Verbände gemeinsam mit Dr Wilfried Schäfer führen Schäfer leitet die beiden Fachverbände seit 2008 und tritt am 31 Dezember 2023 in den Ruhestand Heering startete seine Verbandskarriere im Jahr 2000 beim VDMA als Referent im Fachverband Thermoprozessund Abfalltechnik dessen stellvertretender Geschäftsführer er 2004 wurde Nach weiteren vier Jahren übernahm er 2008 die Geschäftsführung des Fachverbands Druckund Papiertechnik sowie des Fachverbands Sicherheitssysteme 2022 kam die Geschäftsführung des Fachverbands Additive Manufacturing im VDMA hinzu Bild VDW ik Roboter-Boom mit Allzeit-Hoch Der Absatz von Industrie-Robotern in Indien hat mit 4 945 installierten Einheiten einen neuen Rekord erreicht Dies ist ein Anstieg von 54 % gegenüber dem Vorjahr Gemessen an den jährlichen Installationen rangiert Indien nun weltweit an zehnter Stelle „Indien zählt zu den am schnellsten wachsenden Industrie-Nationen weltweit“ sagt Marina Bill Präsidentin der International Federation of Robotics „Innerhalb von fünf Jahren hat sich der operative Bestand an Industrie-Robotern mehr als verdoppelt und erreichte im Jahr 2021 insgesamt 33 220 Einheiten Seit 2016 entspricht das einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 16 % “ Gemessen an den Produktionszahlen des verarbeitenden Gewerbes ist Indien heute die fünftgrößte Volkswirtschaft weltweit Nach Angaben der Weltbank belief sich die Wertschöpfung des indischen verarbeitenden Gewerbes im Jahr 2021 auf 443 9 Mrd US-Dollar Dies entspricht einem Anstieg von 21 6 % gegenüber dem Vorjahr Die Automobil-Industrie bleibt der größte Kunde für die Robotik-Industrie in Indien mit einem Marktanteil von 31 % im Jahr 2021 Die Zahl der Installationen hat sich mit 1 547 Einheiten mehr als verdoppelt +108 % Die General Industry wird in Indien von der Metallindustrie mit 308 Einheiten -9 % angeführt gefolgt von der Gummiund Kunststoffindustrie mit 246 Einheiten +27 % und der Elektro-Elektronikindustrie mit 215 Einheiten +98 % Das langfristige Potenzial für die Robotik in Indien lässt sich mit einem Vergleich zu China besonders verdeutlichen Indiens Roboterdichte in der Automobil-Industrie also die Anzahl der Industrie-Roboter pro 10 000 Beschäftigte erreichte im Jahr 2021 insgesamt 148 Einheiten Chinas Roboterdichte lag 2010 noch bei 131 Einheiten und stieg bis 2021 auf 772 Einheiten sprunghaft an hap In Indien hat sich der operative Bestand an Industrie-Robotern innerhalb von fünf Jahren mehr als verdoppelt Bild IFR