Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
16 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 6 -2 3 IoT Ho t s p o t Serie Teil 4 Digital Twin Der digitale Zwilling im Praxiseinsatz von Klaus-Dieter Walter Ein digitaler Zwilling ist nicht nur eine virtuelle Instanz eines physischen Objekts sondern auch eine universell einsetzbare IT-Applikation um – wie in dem beschriebenen Praxisbeispiel – die Anforderungen einer Wireless-Modem-Retrofit-Anwendung anzupassen Folgende Aufgabenstellung wird in dem beschriebenen Praxisbeispiel vorausgesetzt In einer Maschinensteuerung existiert ein Steckplatz für nachrüstbare Erweiterungskarten um die jeweilige Maschine bei Bedarf mit dem ISDN-Telefonoder GSM-Mobilfunknetz zu verbinden Diese Anbindung soll bestimmte Fernwartungsaufgaben ermöglichen Dazu gehört auch eine Füllstands-Fernabfrage hinsichtlich verschiedener Betriebsmittel Alternativ kann automatisch eine individuelle Telefonnummer angerufen werden um eine ISDNbeziehungsweise CSD-Datenverbindung aufzubauen und mit Hilfe einer konfigurierbaren Zeichenfolge die aktuellen Füllstände sowie weitere Betriebsdaten zu übermitteln Die für den Betrieb erforderlichen ISDNund CSD-Dienste wurden beziehungsweise werden inzwischen allerdings von praktisch allen Providern eingestellt Insofern ist eine Alternative erforderlich um bestehende Installationen umund neue Maschinen mit einer weltweit einsatzfähigen IoT-Kommunikationsbaugruppe auszurüsten Die zu entwickelnde neue Retrofit-Lösung soll auf der einen Seite ohne technische Änderungen an der Maschine direkt in den vorhandenen Steckplatz passen und je nach Maschinenstandort ein Mobilfunknetzwerk oder IoT-Satellitennetzwerk zur bidirektionalen Kommunikation nutzen Datentechnisch soll von jeder Maschine die mit einer solchen Retrofit-Technik ausgestattet ist täglich jeweils mindestens ein Datensatz an die IT eines Servicepartners übertragen werden Weitere wichtige Anforderungen sind • Minimale Investitionskosten für Beschaffung und Nachrüstung der erforderlichen Kommunikationsbaugruppe im Kommunikationssteckplatz einer Maschine • Minimale Betriebskosten für die tägliche Datenübertragung über eine Funkverbindung • Funktechnische Anpassungsfähigkeit für den weltweiten Betrieb die unterschiedlichen Standorte Netzbetreiber sowie die damit verbundenen nationalen Zulassungen Bild MangKangM angM ee stock adobe com