Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
0 6 -2 3 · w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e | 17 IoT Ho t s p o t • Flexibilität hinsichtlich der datentechnischen Anpassung an die IT-Systeme verschiedener Servicepartner In diesem Beispiel kommuniziert die Maschinensteuerung über AT-Kommandos erweiterter Hayes-Befehlssatz mit der Modembaugruppe Da diese Kommandos in der jeweiligen Steuerungssoftware hinterlegt sind und eine solche Software in der Regel nicht verändert werden darf muss die IoT-Retrofit-Baugruppe die erforderlichen AT-Befehle nachbilden und in die individuellen Kommunikationsaktionen für die jeweiligen Mobilfunkoder IoT-Satellitennetzwerke umsetzen um Maschinendaten an eine IT-Infrastruktur zu übermitteln und eventuell weitere Aufgaben zu ermöglichen IoT-Funk-Alternativen Die große Herausforderung für diese Retrofit-Aufgabenstellung sind die völlig unterschiedlichen Maschinenstandorte die damit verbundenen verschiedenartigen Mobilfunknetze und falls überhaupt kein entsprechendes terrestrisches Netzwerk an einem bestimmten Standort existiert die Verbindung zu IoT-Satelliten im Orbit mit einer LTEähnlichen Antennentechnik Ist eine 4G-Mobilkfunkabdeckung vorhanden lässt sich beispielsweise ein LTE-A-Modem LTE+ einsetzen Damit sind Datenübertragungsraten von 500 Mbps und mehr möglich Der LTE-A-Datendurchsatz eignet sich sowohl für den Livestream relativ hochauflösender Kamerabilder als auch für hochperformante Maschinenfernzugriffe vergleichbar mit einem kabelgebundenen DSL-Zugang An anderen Standorten gibt es aber vielleicht nur ein LTE-M-Funknetz mit einem Fallback auf LTE Cat NB1 NB-IoT Das reicht zwar immer noch um problemlos kleinere Datenmengen z B Sensormessdaten zu übertragen Ein interaktiver Fernzugriff auf die Kommandozeilenbzw Remote-Desktop-VNCoder webbasierte Benutzeroberfläche einer Maschinensteuerung ist allerdings nicht möglich 0CUW6 Fernstudium Weber CA 09 pdf S 1 Format 43 00 x 25 00 mm 19 Aug 2014 14 30 51 Neue Low Earth Orbit LEO -Satellitenkonzepte bewirken ein akzeptables Preisniveau für extraterrestrische IoT-Datenverbindungen Somit ist unter Ausnutzung der standortbedingten Alternativen eine weltweite Funkabdeckung für industrielle IoT-Anwendungen möglich Hinsichtlich der zur Verfügung stehenden Bandbreiten gibt es allerdings erhebliche Unterschiede Mit Hilfe digitaler Zwillinge lassen sich allerdings für Benutzerund IT-Anwendungszugriffe einheitliche Datenschnittstellen für hybride IoT-Kommunikationslösungen schaffen Bilder SSV