Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
7 Nr 17 2023 www markttechnik de Ed it or ia l Aus alt mach neu Typischerweise sind es vor allem die neuen Batterie-Typen die bei uns im Mittelpunkt des Interesses stehen So auch in unserer Titelgeschichte Die dort vorgestellte Natrium-Ionen-Technologie ist an einem entscheidenden Entwicklungspunkt angekommen und hat gute Chancen den Sprung auf den Massenmarkt zu schaffen Doch gerade beim Thema Batterien lohnt ein Blick auch auf die älteren Produktgenerationen die schon so lange in Betrieb sind dass sie für das ursprüngliche Einsatzgebiet nicht mehr zu gebrauchen sind Batterien aus E-Fahrzeugen bekommen zwar gerne noch eine zweite Chance und werden in stationären Anlagen zur Speicherung elektrischer Energie eingesetzt Aber irgendwann ist es auch damit vorbei Dann schlägt die Stunde der Recycling-Spezialisten Auf Druck der EU wird deren Bedeutung zukünftig sogar noch erheblich größer werden Eine neue Batterieverordnung fordert von Batterie-Elektronikund Automobilherstellern den Recyclat-Anteil in Batterien schrittweise zu erhöhen Und die Unternehmen sind gut beraten sich rechtzeitig darauf vorzubereiten Denn bereits 2026 tritt eine verbindliche Mindestquote für recycelte Batteriematerialien wie Kobalt Nickel und Lithium in Kraft Hinzu kommt Der Bedarf an Batteriezutaten wächst kontinuierlich während sich die Rohstoffmärkte eher volatil entwickeln Gerade Europa ist dabei aktuell noch im hohen Maße auf den Import von kritischen Batterierohstoffen angewiesen Vor diesem Hintergrund kommt dem neuen EU-Projekt »Metallico« eine besondere Bedeutung zu An dem auf vier Jahre angelegten Projekt sind 23 Partner aus neun Ländern beteiligt die gemeinsam nachhaltige Verfahren zur Extraktion und Rückgewinnung von Batteriemetallen optimieren und anschließend in einem industriell relevanten Maßstab in Fallstudien vorstellen wollen Mithilfe der erarbeiteten Verfahren soll die Industrie dann in der Lage sein beträchtliche Mengen an neuen oder derzeit nicht bzw nicht ausreichend genutzten Ressourcen in der EU zu erschließen In Europa wird indes nicht nur geforscht – es werden bereits Batteriematerialien im kommerziellen Maßstab recycelt Das nordische Energieunternehmen Fortum etwa gab vor Kurzem bekannt eine hochmoderne Anlage im finnischen Harjavalta in Betrieb genommen zu haben Durch die Kombination von mechanischen und hydrometallurgischen Prozessen soll es dort möglich sein bis zu 80 Prozent einer Batterie zu recyceln Das ist doch schon mal ein ordentlicher Ausgangspunkt Herzlich Ihr Ingo Kuss Chefredakteur • IKuss@wekafachmedien de