Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 17 2023 www markttechnik de Fokus|Sensorik tungsträgern oder Festplatten aber auch um Fehlströme in Leistungschips oder Batterien zu identifizieren« Weitere Einsatzmöglichkeiten sind in der Medizintechnik zur Früherkennung von Gehirnerkrankungen und Lokalisierungen in der Automotive-Industrie Den Bereich Mensch-Maschine-Interaktion bezeichnet Förtsch als Mittelfristziel Die Quantensensorik mache vieles denkbar selbst dass sich irgendwann einmal Maschinen durch Gedanken steuern lassen Wie groß das Potenzial seiner Magnetfeldsensoren für unterschiedliche industrielle Anwendungsbereiche ist zeigt ein Demonstrator von Q ANT ein Exponat bestehend aus einer künstlichen Hand aus Glas durch die schwacher Strom fließt und ein Quantensensor »Das durch den Strom generierte Magnetfeld lesen wir kontaktfrei aus dem Demonstrator aus So kann der Sensor die Handprothese öffnen und Tiny Magnetic Angle Position Sensor Delivers High-BW Resolution With <0 1° Error Learn More Up to 15-bit Resolution ±3 σ Enables Fast Loop Response Low Total Error 0 5° INL 3mm x 3mm QFN Internal Lookup Table for System Calibration to Achieve <0 1° Error 12 5-bits at 12kHz 15-bits at 75Hz Visit MPS at PCIM - Booth 7-563 Anzeige Quanten-Magnetfeldsensor Menschliche Muskelsignale einfach messen Mit einem Magnetfeldsensor in Handtellergröße will Q ANT industrielle Anwendungsfelder erschließen Damit wird zum Beispiel die Detektion von Muskelsignalen realistisch – Voraussetzung für kleine Prothesen Der Magnetfeldsensor von Quant misst geringste Ströme Bild Q ANT Ein diamantbasierter Sensor des Stuttgarter Startups Q ANT ermöglicht die Messung kleinster Magnetfelder im Bereich von 300 Picotesla pT und zwar bei Raumtemperatur Bisher wurde dieser Empfindlichkeitsbereich nur durch Abkühlung von Sensorsystemen auf den absoluten Nullpunkt bei –273 °Coder durch Aufheizung auf 150 °Cerreicht Dadurch war die systemische Integration in industrielle Anwendungen schwer umsetzbar Der Magnetfeldsensor von Q ANT dagegen erreicht die hohe Sensitivität bei Raumtemperatur und ebnet den Weg in alltagstaugliche Anwendungen Damit stößt zum ersten Mal ein vollintegrierter Quantensensor in Bereiche vor in denen die Detektion von Muskelsignalen realistisch wird Der entsprechende Nachweis wurde bereits mit einem Laboraufbau erbracht Bis die Technologie Anwendungsreife erlangt sind noch drei bis vier Jahre Entwicklungsarbeit nötig Dann sollen in Prothesen eingebaute Magnetfeldsensoren Muskelsignale erkennen und entsprechende Bewegungen auslösen So könnte sich eine Handprothese zur Faust schließen oder nach einer Tasse greifen Noch sind die Sensoren inklusive der verbauten Steuerungstechnik zu groß um sie in Prothesen zu integrieren In den kommenden Jahren sollen sie aber von der Größe einer Konservendose auf Streichholzschachtelformat schrumpfen Q ANT-Gründer und Geschäftsführer Michael Förtsch kann sich aber auch Anwendungsbereiche in anderen Industriesektoren vorstellen die jetzt schon infrage kommen und zwar »überall dort wo feinste Ströme gemessen werden müssen etwa in der Elektronikindustrie bei der Qualitätssicherung von Schalschließen« erklärt Förtsch Mit dem Demonstrator wollte der Geschäftsführer auf der Hannover-Messe potenzielle Industriepartner auf die neue Technologie aufmerksam machen – um sie dann im Idealfall für eine konkrete Anwendung weiterzuentwickeln ha ■