Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 17 2023 12 Aktuell Nachrichten Mit dem EU Chips Act gelingt der EU nicht die angestrebte Aufholjagd« so kommentiert der BDI Auch andere Verbände weisen darauf hin dass dies nur ein Schritt in die richtige Richtung sei Statt den Abstand zu den USA zu verringern werde Europa als Halbleiter-Region weiter an Boden verlieren befürchtet der BDI »Der Ausbau der Halbleiterproduktion dürfte sich noch stärker in die USA verlagern Die momentane Investitionswelle in Halbleiter wird die EU mit diesem Chips Act nicht für sich nutzen können« so lautet der Kommentar von Iris Plöger Mitglied der BDI-Hauptgeschäftsführung Grund sei dass die Finanzmittel nicht ausreichen würden um das ehrgeizige Ziel von mindestens 20 Prozent der weltweiten Chip-Produktion nur ansatzweise erreichen zu können Dazu sei weniger Bürokratie im Falle einer Halbleiterkrise nötig Damit dürfte die Klausel im EU Chips Act gemeint sein nach der die geförderten Fabs bei einer Krise gezwungen werden können EU-Unternehmen bevorzugt zu beliefern was bei der Industrie nicht gut ankam Der ZVEI sieht das ähnlich auch wenn er es etwas freundlicher formuliert »Der EU Chips Act ist ein wichtiger Schritt er muss aber zugleich eine Maßnahme von vielen sein um das 20-Prozent-Ziel erreichen zu können« so ist in der offiziellen Stellungnahme des ZVEI zu lesen »Der ZVEI befürwortet den EU Chips Act grundsätzlich aber er muss jetzt zügig und möglichst unbürokratisch umgesetzt werden damit Europa auch zukünftig zu den Top-Ten-Halbleiter-Standorten gehören kann die Mikroelektronik beherrschen« so Wolfgang Weber Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung anlässlich der Einigungsgespräche die kürzlich zwischen EU-Parlament und den Mitgliedsstaaten stattgefunden haben »Ziel muss sein ein international wettbewerbsfähiges Mikroelektronik-Ökosystem in Europa auszubauen Wichtig ist dabei den EU Chips Act stark an der Halbleiterund Anwenderindustrie auszurichten und an deren Bedarfen an Chips aller Strukturgrößen « Silicon Saxony e Vsieht den EU Chips Act als »einen wichtigen Baustein für eine gemeinsame europäische Industriepolitik und eine gute Grundlage für weitere Gesetzesinitiativen zur Stärkung von Inves titionen in den Bereichen künstliche Intelligenz Quantencomputing sowie Kommunikationstechnologien« an »Der EU Chips Act schafft Investitionsund Planungssicherheit für Halbleiterunternehmen und deren Zulieferer Vor allem die europäische Zulieferindustrie in den Bereichen Chip-Design Chemikalien Waferund Maskenherstellung sowie Automatisierung wird gestärkt Damit spricht Frank Bösenberg Geschäftsführer Silicon Saxony e Valso auch nur von »einem wichtigen Baustein« den der EU Chips Act bilde Immerhin bewiese Europa damit Handlungsfähigkeit Der BDI macht in seiner Stellungnahme auf einen weiteren Aspekt aufmerksam Die EU ist in keinem Bereich der Halbleiterlieferkette unabhängig sondern auf Partner weltweit angewiesen »Wir müssen noch stärker mit internationalen Partnern zusammenarbeiten und dürfen keinen Isolationismus betreiben« so Iris Plöger Das sieht auch Paul Triolo vom Centre for Strategic and International Studies in Washington so »Entscheidend für die EU – ebenso wie für die USA – dürfte es sein welcher Anteil der Lieferketten in die eigene Region verlagert werden kann und zu welchen Kosten « Es geht allerdings nicht nur darum den Bau neuer Fabs in Europa attraktiv zu machen die Fabs müssen dann auch betrieben werden Zu Zeiten von fehlenden Fachkräften dürfte das keine leicht zu lösende Aufgabe sein Auch darauf weist Iris Plöger in der Stellungnahme des BDI hin »Europas Stärke sind exzellent ausgebildete Fachkräfte Die EU muss alles daran setzen Fachkräfte zu halten und zusätzliche zu fördern « Der EU Chips Act hätte effektivere Strategien für die Gewinnung von Fachkräften vorlegen müssen Der EU Chips Act ist ein Maßnahmenpaket der Europäischen Kommission um die Versorgungsschwierigkeiten im Bereich der Halbleiterindustrie zu beseitigen und Europas technologische Führungsrolle in der Halbleitertechnik zu stärken Das beschlossene Gesetz schafft die rechtliche Grundlage für Investitionen von rund 43 Milliarden Euro bis 2030 Damit sollen neue Produktionskapazitäten geschaffen werden um Europas Weltmarktanteil auf bis zu 20 Prozent zu erhöhen Europa spricht derzeit von 43 Milliarden Euro die für den EU Chips Act eingesetzt werden sollen wobei es sich bei dieser Summe nur zu einem kleinen Teil um vollständig neu allokierte Finanzmittel handelt ha ■ Stellungnahmen zum EU Chips Act Ein wichtiger Schritt – aber er reicht nicht Iris Plöger Mitglied der BDI-Hauptgeschäftsführung »Der Ausbau der Halbleiterproduktion dürfte sich noch stärker in die USA verlagern Die momentane Investitionswelle in Halbleiter wird die EU mit diesem Chips Act nicht für sich nutzen können « Weebit Nano 40 Mio Dollar für ReRAM-Technik ReRAM-Hersteller Weebit Nano hat über die Platzierung von 12 Mio neuen Aktien neues Kapital in Höhe von 40 Mio Dollar erhalten Das Geld wird Weebit dazu verwenden die eigene ReRAM-Technik weiterzuentwickeln und neue ReRAM-Produkte auf den Markt zu bringen Die ersten dieser Produkte werden in den USA auf den Markt kommen Dort fertigt Skywater Technology als Foundry ICs auf Basis eines 130-nm-Prozesses Damit visiert Weebit die Märkte IoT Medizin und Raumfahrt an Das Unternehmen arbeitet mit weiteren Foundries IDMs und potenziellen Kunden zusammen um die eigene ReRAM-Technik sowohl für Embedded als auch für Standalone-Speicher einzusetzen »Die große Unterstützung seitens der neuen und der bestehenden Investoren rund um den Globus spiegelt den Erfolg unserer Technologie und die guten Aussichten für unsere Technik für nichtflüchtige Speicher wider« sagt Coby Hanoch CEO von Weebit »Unser erstes Produkt steht nun über unsere Foundry Skywater zur Verfügung und wir stehen mit weiteren führenden Foundries und IDMs in Gesprächen « ha ■