Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Id e n t s y s t e m e 8 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 5 -2 3 Condition Monitoring via Codereader Mit dem ‚IdentSensor BVS ID‘ verbindet Balluff klassische Prozesskommunikation mit Informationstechnologie Rainer Schönhaar Produktmanager Smart Vision bei Balluff erklärt was dahinter steckt und worin der Nutzen liegt Herr Schönhaar Codereader gibt es viele am Markt – was ist das Besondere am BVS ID? Rainer Schönhaar Da findet sich Einiges Zum einen ist der IdentSensor der erste Codeleser der in ein IO-Link-Netzwerk integriert werden kann Zudem bietet er parallele IIoT-Kommunikation über REST API oder MQTT an Zusätzlich zur generischen Funktionalität ermöglicht der Sensor das Erfassen von Condition-Monitoring-Daten wodurch es möglich ist frühzeitig fehlerhafte Maschinenzustände zu erkennen Sie betonen dass der Codereader verschiedene Kommunikationskanäle nutzen kann Können Sie uns beschreiben welche das sind? In der Regel wird der Codereader über ein sogenanntes OT-Netzwerk – also ein Operational Technology-Netzwerk – mit einer Steuerung verbunden Dies ist beim BVS-ID über IO-Link oder über Gigabit Ethernet TCP oder UDP möglich Parallel dazu lässt sich der Sensor in ein bestehendes IT-Netzwerk einbinden Je nach Kundenanforderung werden Test-Reports Bilder Sensor-Informationen und auch der Sensorstatus über TCP REST API oder MQTT-Protokoll übermittelt Inwiefern ist diese Vielfalt wichtig? Je nach Anforderung werden unterschiedliche Datenbandbreiten benötigt um die Sensordaten übertragen zu können Hier kann der Kunde zwischen IO-Link mit 230 kBd oder Gigabit Ethernet wählen Je nach Systemrealisierung des Kunden können Sekundärdaten entweder über REST API abgefragt oder automatisch bei Änderung an die Datenzentrale Broker über MQTT geliefert werden Wie ist das technologisch realisiert? Der Codereader beherbergt eine umfassende Kommunikations-Controllereinheit Über das ausgeklügelte Softwarekonzept werden Kommunikationsprozesse so gesteuert dass die primäre Funktionalität – das Code-Lesen – immer die höchste Priorität hat um den Produktionsprozess nicht zu beeinträchtigen Über die Benutzerverwaltung und interne Prozesse ist darüber hinaus sichergestellt dass es durch parallele Schreibzugriffe oder Ähnliches nicht zu Funktionseinschränkungen kommt In welchen Fällen werden diese vielen Möglichkeiten der Kommunikation denn von den Anwendenden letztendlich benötigt? Rainer Schönhaar Produktmanager Smart Vision bei Balluff Die IT-Kommunikation kann parallel zur Prozesskommunikation laufen ohne die Funktionsperformance des IdentSensors zu beeinträchtigen – es ist also eine echte Verschmelzung beider Welten Bilder Balluff