Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Id en t s y s t eme n mvBlueNAOS Serie mit direktem Datentransfer DMA in den Host-Speicher n Skalierbare Bandbreite mit bis zu 4 Lanes PCIe Gen 2 n Plattformunabhängig ARM NVIDIA x86 n Standardisiertes GenICam Interface THE EXPRESSWAY TO EMBEDDED VISION New PCI Express camera modules for high performance applications We Change Your Vision www matrixvision de Abrand of Balluff Eine moderne Produktionsumgebung zeichnet sich dadurch aus dass die Prozessdaten zentral verarbeitet werden – doch durch die zunehmende Dezentralisierung von Produktionsstandorten wird es immer wichtiger remote auf die Sensorprodukte über das IT-Netzwerk zugreifen zu können Das heißt die IT-Funktionalität wird zunehmend gefordert Welche Daten erfasst der Codereader die für das Condition Monitoring von Bedeutung sind? Condition Monitoring bedeutet für den Kunden nicht nur den aktuellen Zustand des Sensors zu erfassen sondern auch den der gesamten Anlage oder Maschine Diese Daten geben dem Betreiber Aufschluss über den ‚Gesundheitszustand‘ und bieten ihm die Chance Problemsituationen vorzeitig zu erkennen und zu beheben bevor es zum Stillstand kommt Unser IdentSensor ermittelt intern Vibration Neigungswinkel Temperatur Feuchte Betriebsdauer und Lesequalität wobei die Daten jeweils mit Warntoleranzen versehen werden können Diese Werte können vom Kunden entweder asynchron ausgelesen werden oder im Fehlerfall – bei Überschreitung der Toleranzen – wird in den synchronen Prozessdaten ein Fehlersignal übermittelt Wo und wie werden die Daten ausgewertet? Die Condition Monitoring-Daten werden dem Kunden vom Codereader über die IToder OT-Schnittstellen bereitgestellt Je nach Systemkonzept des Kunden werden die Daten verwaltet analysiert und dienen als Basis für weitere Maßnahmen Hier sind alle Speichermöglichkeiten denkbar – also lokal über Firmenserver oder auch als Cloudservices ik Ob für Komponenten in der Automobilbranche oder beim Befüllen von Schlauchbeuteln in der Verpackungsindustrie – der einfach integrierbare BVS ID mit Auto-Setup lässt sich überall dort in Intralogistik und Produktion einsetzen wo neue Teile bestehenden Anlagen zugeführt werden Dabei verbindet der IdentSensor BVS ID klassische Automatisierungstechnologie Operational Technology OT mit Informationstechnologie IT Der Codereader nutzt zur Datenübertragung verschiedene Kommunikationskanäle die sowohl allein als auch parallel genutzt werden können Erstmalig verwendet wird IO-Link für die Kommunikation zwischen Sensor und Automatisierungssystem Ausgehend vom Codereader werden die digitalen Signale mit einer Datenrate von 230 kbit s über den IO-Link-Master übertragen Optional ist eine Parametrierung mit der ‚SensorApp‘ möglich die über die Netzwerkverbindung als Client aufrufbar ist die Konfigurationen erleichtert und Auskunft über den Produktionsprozess gibt Alternativ kann über das TCPoder UDP-Protokoll auch eine Highspeedverbindung über Gigabit Ethernet genutzt werden Zusätzlich zu den ‚klassischen‘ Datenkanälen bietet der BVS ID MQTT Message Queuing Telemetry Transport Das integrierte offene Netzwerkprotokoll für IoT-Kommunikation ermöglicht den automatischen Datenaustausch zwischen Sensor und MQTT-Broker Verschmelzung von OT und IT