Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
3 D -Se n s o r e n 6 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 5 -2 3 ten Für automatisierte Produktionsprozesse gibt es neben der Standard-Version die Funktionserweiterung ‚Automation‘ Verwenden Anwender eine alternative Bildverarbeitungslösung steht ein SDK zur Verfügung das auf den Industriestandards GigE Vision und GenICam inklusive zahlreicher Funktionsblöcke basiert Eine C C++ C#-Bibliothek mit Beispielprogrammen und Dokumentationen unterstützt bei der Softwareentwicklung Die Softwarefunktionen Die Messprogramme der Software lassen sich in drei Gruppen einteilen • Der ‚Datenverarbeitung‘ zugeordnet sind Programme zur Selektion Filterung Transformation und Ausrichtung von Punktewolken Korrekturen der Einbaulage Punktauswahl die Ausrichtung anhand von Quadern Ebenen Linien oder Punkten sind möglich Mittelwert-Median-Tiefpass-Hochpassund Erosionsfilter gehören dazu • In der Gruppe ‚Objekte‘ finden sich Programme zur Passung geometrischer Objekte Hier können Schwerpunkte oder Extrempunkte in der 3D-Punktewolke berechnet werden Auch Passungen von Objekten wie Kugeln in die Punktewolke sind möglich • In der ‚Messwertausgabe‘ können die Messergebnisse mathematisch kombiniert und verrechnet werden zudem stehen Optionen zur Signalausgabe zur Verfügung Die Ausgabe erfolgt über UDP TCP oder Modbus wobei die Software als jeweiliger Server funktioniert 3D-Vermessung diffus reflektierender Oberflächen Das 3D-Software-Paket ist unter anderem mit den Sensoren der Reihe ‚SurfaceControl‘ kompatibel Diese dienen der schnellen 3D-Vermessung und Inspektion diffus reflektierender Oberflächen wie Metall Kunststoff oder Keramik Der Sensor nutzt Streifenlichtprojektion und errechnet aus den aufgezeichneten Daten eine hochgenaue 3D-Punktewolke Anhand dieser Punktewolke lassen sich Geometrien und kleinste Defekte erkennen Auch minimale Strukturen auf Bauteilen sowie Formabweichungen werden sichtbar Anwendungen finden sich beispielsweise in der 100 %-Kontrolle von unbestückten Leiterplattensubstrate die als von Viktor Kirchgessner Echtes 3D aus einer Hand 3D-Sensoren allein sind kein Garant für hochgenaue 3D-Messungen – ein abgestimmtes Zusammenspiel von Hardund Software ist dazu unerlässlich Unbestückte Leiterplattensubstrate dienen als Grundelemente für Leiterplatten Wegen der hohen Qualitätsanforderungen die bei der Substratherstellung gelten ist eine 100 %-Kontrolle durch hochgenau messende Sensoren notwendig Bilder Micro-Epsilon 3D-Messungen können mit vielerlei Sensoren erfolgen Vorteilhaft ist es daher wenn eine Software mit allen Sensoren eines Herstellers kommunizieren kann Diesen Anspruch erfüllt die Software ‚3DInspect‘ Sie ist sowohl mit Sensoren zur Geometrie-Formund Oberflächenprüfung von matten Objekten als auch denen zur Vermessung und Inspektion von spiegelnden Oberflächen sowie 3D-Laserscannern zur präzisen Inline-3D-Messung von Micro-Epsilon kompatibel Jeder xy-Koordinate stehen in der Software mehrere z-Koordinaten zur Verfügung Die Software lässt sich intuitiv steuern und ermöglicht die Parametrierung der Sensoren sowie die Erfassung der Messdaten Ihre Werkzeugpalette reicht von der Ausrichtung der Punktewolken über die Auswahl der relevanten Objekte bis zu Filtern zur Glättung und Optimierung der Punktewolke Auch Berechnungsprogramme für Abstand Höhe Winkel und Radius sind integriert Die ermittelten Daten lassen sich an die SPS ausgeben aber auch beliebig