Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Elektronik automot ive 9 Messtechnik werden anschließend über ein 10G-Ethernet-Interface auf ein Datenrekorder-System transferiert Die Konvertierung von Radardaten zu Ethernet-Paketen folgt keinem festgelegten Standard Es kommt ganz darauf an Welches Dateiformat Signal und Protokoll liegt dem Messdatenkonverter vor? Über welche Schnittstellen müssen die Daten laufen und in welcher Konstellation werden die Daten für die optimale Weiterverarbeitung benötigt? Mit dem passgenauen Messdatenkonverter von bplus der kundenoptimiert für Hella entwickelt wurde wird das integre Recording ermöglicht und dem Kunden die Spezialentwicklung zur Messdatenkonvertierung abgenommen Der Messdatenkonverter ist für große Bandbreiten konzipiert und kann somit mehrere Sensoren mit nur einem Gerät bedienen Eine flexible Anpassung an verschiedene Schnittstellen bei speziellen Anwendungsfällen wie beispielsweise dem Aurora-Interface mit individualisierten IOund FPGA-Boards kann dank des modularen Konzepts problemlos erfolgen Auch die physikalische Anpassung an den gewählten Sensorchip ist möglich Das Testsystem erhält Daten vom Radar über AGBT Aurora Gigabit Trace und CAN-FD-Schnittstellen Dabei nimmt der MDILink in diesem Fall keinen aktiven Part im Fahrzeug-CAN-Netzwerk ein um funktionelle Sicherheitslücken zu vermeiden In diesem Stadium der Datenübermittlung nutzt er nur einen TX-Pfad um im TAP-Modus den Rohdatenstrom auszukoppeln Auf die Nanosekunde genau Acht Nanosekunden – das ist die Genauigkeit mit der die erfassten Messdaten auf dem MDILink zeitgestempelt werden Nur so ist es möglich dezentral erfasste Messdaten valide zu nutzen Die Notwendigkeit entsteht aus den zeitlichen Verzögerungen die sich während des Transports der Datenpakete vom Sensor über Softwareblöcke bis hin zum Messadapter oder Ethernet Switch ergeben Die daraus resultierenden Übertragungsverzögerungen und das prozessbedingte zeitliche Taktzittern Jitter beeinflussen die Datenqualität Daher ist es wichtig Testdaten bereits sehr früh noch vor dem Transportweg zum Rekorder und nahe am Sensor mit einem zeitlichen Stempel zu versehen Erst dann beginnt die Konvertierung und Übertragung in den Datenrekorder via Ethernet Das bildet die Basis für sicherheitskritische Anwendungen dieses Multisensorsystems Durch das zeitsynchrone Recording von Busund Rohdaten können die hochgenauen Daten im Anschluss in einer Testumgebung wie zum Beispiel in Hardwareinthe-Loop-Systemen analysiert und optimiert werden Auch die Daten • AEC-Q100-quali zierte Systemin-Packages SIPs inkl SoC Speicher und Energieverwaltung • Integrierte CPU GPU DSP mit NPU für AI • Low Latency Audio Unterstützung 6 Displays und 8 Kameras gleichzeitig • Für Android Linux QNX Hypervisor und Gast-VM-Pakete © Ad ob eS to ck c he sk y QUALCOMMs QAM8155 QAM8195 Digitales Cockpit der Zukunft Kontakt +43 1 86 305–0 | o ffi ce@codico com | www codico com shop