Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 Elektronik automot ive Messtechnik aus Multisensorsystemen können exakt parallel gekenn zeichnet und fusioniert werden So können Abhängigkeiten verschiedener Faktoren identifiziert und Assistenzsysteme weiterentwickelt werden Hohe Individualisierung bei vordefinierten Setups In frühen Entwicklungsstadien werden sehr selten bereits standardisierte Technologien verwendet Gerade in der Vor entwicklung von Radarsystemen ist daher nahezu immer die Umwandlung in Standardformate notwendig Im beschrie benen Anwendungsfall wurde das MDI mit einem kunden optimierten IOBoard sowie FPGABoard zur sensornahen Datenausleitung über das AuroraProtokoll angepasst Mit hilfe von Aurora und MCDS MultiCore Debug Solution wurden die Testdaten auf Ethernet übertragen Auch hier fungierte der MDILink als verlässlicher Mediakonverter und transformierte die Datenmenge mit gleichbleibender Qualität und exakter Zeitstempelung Die Daten wurden ideal für die weiteren Entwicklungsstufen vorbereitet Hella setzte auf das MessdatenInterface von bplus um einen möglichst reibungslosen Übergang der Entwicklungs muster zu deren Validierungsergebnissen für die Serie bereit stellen zu können FPGA-Technik ermöglicht Flexibilität FPGALösungen sind für ihre Individualität bekannt Ange passte Datenkompression verschiedene Konvertierungen Verschlüsselungen und spezielle Ein und Ausgangsformate können je nach Projektanforderung berücksichtigt werden Beim Anwendungsfall Hella war die Vorgabe Sensordaten aus zwei Radarsensoren über ein AuroraProtokoll abzugrei fen und diese über Ethernet auszuleiten Die Herausforderung des Setups bestand darin dass die Roh daten aufgrund von Vorgaben des Chipherstellers zusätzlich über ein überlagertes MCDSProtokoll liefen Das individu ell entwickelte FPGADesign unterstützt dieses und kann zusätzlich CANFDDaten loggen Die spezielle 8b10bCodie rung schaffte zusätzliche Sicherheit Die Strukturen der vor handenen Sensordaten konnten für die Weiterverarbeitung verändert werden ohne die Inhalte zu verlieren Wenn man bedenkt dass während einer einstündigen Test fahrt in etwa 500 Gigabyte an Messdaten anfallen ist es eine enorme Herausforderung Sensordaten ohne Qualitätsverlust vom Sensor zum Rekorder zu bringen Die Konvertierung der dezentral erfassten Messdaten in Standardtechnologien birgt dabei viele potenzielle Fehlerquellen Mit Messgerä ten die genau und aufeinander abgestimmt arbeiten wird dies verhindert Die MDILink-Familie Mit der MDI MeasurementDataInterface Technologie ist bplus auf eine dezentrale Messdatenerfassung aus Sensoren deren Datenkonvertierung sowie der exakten Zeitstempelung dieser Daten spezialisiert Bild 2 Der erfasste Datenstrom wird anschließend via Ethernet in den Datenrekorder über tragen Anwendungsfälle gibt es viele die Technologie findet sowohl im Entwicklungsprozess von Steuergeräten als auch in der Prototypenphase und den darauffolgenden Tests bis hin zur Serienentwicklung ihren Einsatz Einzelne Technologiebausteine bieten eine Basis um Lösun gen speziell für den Anwendungsfall des Steuergeräts zu entwickeln und diese bei Bedarf auch direkt auf das Steu ergerät zu integrieren Eine höchst effiziente und parallele Verarbeitung der Schnittstellen mit höchster Datenrate gelingt mit modernster FPGATechnik Mit definierten Softwareschnittstellen und der Anbindung an SoftwareFrameworks gestaltet bplus gemeinsam mit dem Kunden eine offene und anpassungsfähige Lösung für verschiedenste Einsatzzwecke Bestimmte Schnittstellen Bild 3 Testaufbau zur 360°-Umfelderkennung mit Radarsensoren und Messgeräten Bild Hella