Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 Elektronik automot ive Messtechnik Bild 2 Der Messdatenkonverter MDILink mit Basis-Board und IO-Board Bild bplus der Entwicklung und Validierung seiner Radare mit Messtechnikadaptern von bplus Als einer der größten Spezialisten für Validierungsund Analysetools im ADAS AD-Sektor bietet bplus kundenspezifische Lösungen rund um die Messtechnik für den datengetriebenen Strom im Testfahrzeug an Die Validierung von Sensoren mit hohem Qualitätsanspruch wird ab der Konzeptionsphase bis zur Implementierung in die Serien unterstützt und begleitet Auskopplung Konvertierung und Übergabe von Datenströmen Der Grundstein der Entwicklung von Steuergeräten ist der Gewinn von dezentralen Messdaten aus Sensoren wie Radaren und deren dedizierte Analyse Die Sensordaten bestehend aus Rohund Busdaten werden während Testfahrten gesammelt und aus den Sensoren wie Kamera Radar und der ECU abgegriffen Diese Messdaten werden für Softwareinthe-Loop SiL Hardwareinthe-Loop HiL und weitere Testverfahren benötigt um die Fahrfunktionen zu optimieren Radarsensoren im ADAS-Umfeld werden aktuell vor allem genutzt um Abstand Geschwindigkeit und Winkel zu messen Ein Beispiel sind Fahrerassistenzsysteme wie Adaptive Cruise Control ACC die den Abstand des Fahrzeugs zum vorausfahrenden Fahrzeug regeln Damit einhergehend kommt Radar auch beim Notbremsassistenten zum Einsatz der die Gefahrensituation der abrupten Abstandsverringerung oder das Auftauchen eines an - deren Verkehrsteilnehmers erkennt und eine Notbremsung einleitet Für ein vollständig abgesichertes Radarsystem das mehrere Teststufen durchlaufen muss ist es unabdingbar zur Weiterentwicklung qualitativ hochwertige Fahrdaten einzufahren Bei seinem Testfahrzeug implementierte der Bild 1 Test-Setup bestehend aus Messdatenkonverter und Sensor mit Sensor-Connector-Board Bild Hella Automobilzulieferer in seinen Versuchsaufbau sechs Radarsensoren jeweils einen in jedem Fahrzeug-Corner Der Datenlogger befand sich dabei im Kofferraum was eine größere Distanz der Sensoren zum Messgerät bedeutete Dank eines vorab durchgeführten Proofof-Concepts stellte dies keine große Herausforderung dar da hierbei die Signalstrecke getestet und ausgemessen wurde Um die Signalstrecke im Fahrzeug auf fünf Meter erweitern zu können wurde für den Radarsensor ein spezielles Sensor-Connector-Board mit verbautem LVDS-Repeater entwickelt Dieses wurde am Radar durch einen Steckverbinder in der Mechanik angebracht Der längere Übertragungsweg der aufgezeichneten Sensordaten konnte durch die Kombination des Sensor-Connector-Boards und des Messdatenkonverters mit hoher Bandbreite verlustfrei und mit sehr guter Signalqualität vom Radar zum Logger transportiert werden Die dabei verwendete MDI Measurement-Data-Interface -Technologie des MDILink dient der verlustfreien Auskopplung und Konvertierung von Daten speziell für die Sensor-Steuergeräte-Entwicklung im Umfeld des hochautomatisierten Fahrens Sie kann direkt am Steuergerät oder im Kofferraum des Messtechnik-Setups integriert werden Bild 1 Vom Radarsignal zum Ethernet-Paket Die erfassten Rohdaten aus Radardaten wie im Anwendungsfall von Hella gilt es für die Analyse auszukoppeln Zunächst werden die analogen Sensordaten als Bytestream empfangen Sie werden deserialisiert und mithilfe eines Algorithmus in ein Ethernet-Protokoll konvertiert Neben Protokollen wie CSI oder CAN gibt es das von Xilinx entwickelte Link-Layer Aurora-Protokoll das im Beispiel für serielle Highspeed-Kommunikation verwendet wurde Die konvertierten Daten