Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
2 l 2023 manufacturing l News l 49 Aktuelle Cyberbedrohungen im OT-Bereich ➤ TX One Networks hat jüngst seinen Jahresbericht „Insights Into ICS OT Cybersecurity 2022“ veröffentlicht Der in Zusammenarbeit mit Frost Sullivan erstellte Report basiert auf einer Umfrage unter 300 leitenden Angestellten C-Level Direktoren und anderen Managern in verschiedenen Organisationen Unternehmen in modernen Produktionsländern weltweit Er ist kostenlos erhältlich und befasst sich mit den Haupttrends im Bereich der industriellen Kontrollsysteme ICS wie zum Beispiel der Konvergenz von Betriebsund Informationstechnologie OT – Operational Technology und IT dem verstärkten Fokus auf Regulierungen der Zunahme protektionistischer Bestrebungen im globalen Handel und dem gestiegenen Bewusstsein für potenzielle Verluste durch Cyberangriffe auf die OT-Umgebung Die Forscher untersuchten unter anderem wie sich die Bedrohungslandschaft im vergangenen Jahr dadurch verändert hat dass 2022 etwa Ransomware as a Service RaaS als Angebot aufkam So bedrohte beispielsweise „mietbare“ Ransomware wie Black Basta Pandora und LockBit 3 0 gesamte IT OT-Umgebungen Derartige Schadprogramme setzten rücksichtslose Strategien zur mehrfachen Erpressung von Unternehmen ein Es sei davon auszugehen dass sich derartige Cyberangriffe vor allem in kritischen Branchen wie der Fertigung der Energieversorgung der Landwirtschaft dem Gesundheitswesen und der öffentlichen Gesundheit fortsetzen und besonders starke Auswirkungen auf den Automobilsektor haben werden was den Bedarf an OTspezifischem Cybersicherheitspersonal und -lösungen weiter erhöhe Der Bericht umfasst auch die von den Regierungen erlassenen Vorschriften die ins jeweilige Landesrecht integriert werden DK Canonical und Nvidia kooperieren ➤ Linux-Distributor Canonical plant Nvidia-Plattformen die auf der Orin-Architektur basieren für den Betrieb unter Ubuntu zu zertifizieren Ubuntu wird auf allen Nvidia IoT-Plattformen laufen Damit werde Ubuntu für die Automobilindustrie für industrielle Anwendungen sowie für fortschrittliche eingebettete Systeme verfügbar Durch diese Zusammenarbeit sollen optimierte Ubuntuund Ubuntu-Core-Images für kommerzielle IoT-Implementierungen für eine breite Palette gängiger Siliziumplattformen verschiedener Anbieter verfügbar sein Damit werde ein Defacto-Standard für IoT-Umgebungen in Unternehmen geschaffen – von softwaredefinierten Fahrzeugen und Industrie 4 0 bis hin zu Einzelhandel und Robotik Die Zusammenarbeit von Canonical mit Nvidia biete Kunden in allen vertikalen Märkten die neueste KI am Edge auf Ubuntu Der Ubuntu-Kernel für die Orin-Plattformen werde durch das PREEMPT RT-Patch-Set echtzeitfähig sein Diese Patches sorgten laut Distributor für deterministische Reaktionszeiten um strenge Systemfristen einzuhalten und ermöglichten die Entwicklung von Echtzeitanwendungen DK ➤ Im November 2022 hat Operations 1 eine repräsentative Studie durchgeführt die Licht in das Thema ‚Vernetztes Arbeiten innerhalb der Produktion’ bringen soll Dazu wurden insgesamt 175 SpezialistInnen aus dem Produktionsumfeld zum Status quo der Zukunft von Connected Work und den notwendigen Umsetzungsmaßnahmen befragt Herausgekommen ist unter anderem dass nur 3 Prozent der befragten Unternehmen bisher papierlos arbeiten während 18 Prozent ausschließlich mit papierbasierten Prozessen arbeiten 17 Prozent bezeichnen sich als weitestgehend papierlos und immerhin 62 Prozent seien es teilweise Obwohl der Großteil der Befragten noch immer papiergestützt agiere bestehe Einigkeit darüber dass Papier im Zeitalter der Digitalisierung ein nicht mehr zeitgemäßes Relikt sei Dabei sei jeweils die gesamte Produktionskette von papiergestützten Prozessen betroffen von der Bereitstellung und Anlernung von Wissen über die Durchführung von Tätigkeiten bis hin zur Dokumentation und Auswertung von Informationen Einen ausschlaggebenden Grund sich schnellstmöglich von Papier zu verabschieden bringe das damit verbundene Einsparungspotenzial mit sich Die Kosten der Zettelwirtschaft liegen bei 25 Prozent der Befragten im fünfstelligen Bereich bei 5 Prozent sogar bei über 200 000 Euro pro Jahr Das Potenzial Prozesse effektiver zu gestalten und Kostenpunkte mit Connected Work drastisch zu senken habe der Studie zufolge die Mehrheit der Befragten erkannt 69 Prozent sehen in Connected Work die Zukunft Bei 59 Prozent der Teilnehmer werden schon entsprechende Initiativen im Betrieb vorangetrieben 21 Prozent gaben sogar an einen Connected-Work-Beauftragten zu haben der sich eigens diesem Thema widme Dennoch ist das Meinungsbild nicht einheitlich denn 26 Prozent sehen noch keine Initiativen im Bereich Connected Work in ihrem Unternehmen DK Bild pitinan-123rf Connected Work auf dem Shopfloor