Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
2 l 2023 16 l connectivity l Rettungsdrohnen Fliegen hinter dem Horizont Es gibt Situationen in denen jede Sekunde zählt – Massenunfälle Großbrände und Überschwemmungen Rettungsdienste Polizei Feuerwehren und THW verlassen sich immer mehr auf digitale Technik Zunehmend richten sie ihren Blick auch nach oben auf spezialisierte Drohnen die helfen schneller und effektiver zu informieren zu koordinieren oder direkt zu helfen Autor Jan Willeke Redaktion Diana Künstler ➤ In der Privatwirtschaft werden Drohnen in Deutschland vor allem für Vermessung und Kartierung eingesetzt Sie sind aber auch überaus hilfreich zur Inspektion oder sogar den Service von Gebäuden Windkraftanlagen Brücken sowie Gasund Stromnetzen Auch in der Logistik und der Landwirtschaft übernehmen Drohnen zunehmend anspruchsvolle Aufgaben Eine der wichtigsten ja lebenswichtigen Aufgaben ist der Einsatz von Drohnen durch Rettungsdienste Katastrophenhilfe und Polizei Ersthelfer nutzen bereits eine Vielzahl flexibler Geräte um schneller zu reagieren und die Lage einzuschätzen Mit dem Tablet werden über digitale Straßenoder Flurkarten die einzelnen Fahrzeuge koordiniert und Suchen nach Verletzten oder Vermissten gerastert Ein Einsatz ohne ständige Konnektivität über mobiles Breitband will sich heute niemand mehr vorstellen Robuste und günstige Rettungshelfer Auch Drohnen spielen eine große Rolle Ihr Einsatz kann nicht nur dazu beitragen Katastrophen zu erkennen sondern auch den Einsatzkräften helfen sich einen Überblick über das Ausmaß der Schäden zu verschaffen und die Situation unter Kontrolle zu bringen Drohnen können schneller als Einsatzkräfte vor Ort sein vor allem im Gelände Sie helfen aufzuklären was wo wie passiert ist und vor allem welche Maßnahmen zu ergreifen sind Schon bevor Helfer direkt am Ort des Geschehens eintreffen können sie wissen was zu tun ist und welche Gerätschaften dafür gebraucht werden Für den Einsatzplan im Notfall benötigen die Verantwortlichen aussagekräftige Daten Videostreams in Full-HD erweisen sich dabei als besonders wertvoll Die Rettungsleitstelle tut sich damit leichter schnell und effizient zu arbeiten wenn es auf Sekunden ankommt Vor allem bei komplexen Schadenslagen Wo sind die Verletzten wo sind verdächtige Personen wo brennt es noch wie lange hält das Gebäude? Unbemannte Fluggeräte haben weitere Vorteile Sie können über einen wesentlich längeren Zeitraum eingesetzt werden als beispielsweise Hubschrauber Langstreckendrohnen können bis zu zehn Stunden lang Daten überwachen und sammeln – dreimal länger als ein vollgetankter Helikopter Dank der Fernsteuerung können sie sich gefährlichen Situationen wie Hausbränden oder überfluteten Gebieten sogar bis auf Zentimeter nähern ohne Piloten zu gefährden Für Flugzeuge ein Ding der Unmöglichkeit für Helikopter schwierig Die Beschädigung eines Gerätes lässt sich auch viel leichter verschmerzen die Anschaffungskosten sind im Drohnen spielen schon heute – beispielsweise bei der Feuerwehr wenn es um Orientierung oder die Suche nach Glutnestern geht – eine große Rolle Das Entwicklungspotenzial ist enorm Bilder Cradlepoint