Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
2 l 2023 connectivity l Rettungsdrohnen l 17 Vergleich überaus überschaubar All dies macht Drohnen zu einem wertvollen Instrument der Katastrophenhilfe 5G eröffnet Horizonte Dies setzt jedoch voraus dass die Notdienste in der Lage sind hochauflösende Bilddaten in Echtzeit zu empfangen Drohnen mit herkömmlicher Fernsteuerung begrenzen nicht nur die Reichweite rein technisch auf maximal etwa sieben Kilometer wenn Steuern auf Sicht so weit überhaupt machbar ist sondern auch die Übertragungsgeschwindigkeit und die Bildqualität Netzwerke die 5G nutzen bieten hier eine Lösung Die Drohnen erhalten spezielle Router die besonders robust und für den IoT-Einsatz konzipiert sind Sie sind in der Regel nach gängigen Normen wie MIL-STD 810G einer US-Norm für Umwelttestbedingungen für militärische Ausrüstung und den Schutzklassen IP65 und IP67 zertifiziert Das bedeutet dass die Geräte extrem gut gegen Stöße Wasser Schmutz und extreme Temperaturen geschützt sind Der Vorteil von 5G ist eine weitreichende nahezu vollständige Signalabdeckung über die ohne Aussetzer hochauflösende Bildund Videodaten in Echtzeit übertragen werden Mit 5G treffen diese Die Zukunft der Notfallrettung ➤ Der Einsatz der neuesten Drohnentechnologie in 5G-Netzen mit Mobilfunkroutern wird die Zukunft der Notfallhilfe verändern Wenn sich Video und Steuersignale in 5G-Netzen auf eine garantierte Verbindung mit niedriger Latenzzeit verlassen können reduziert sich die bisher spürbare Verzögerungen von Sekunden auf kaum mehr wahrnehmbare 200 Millisekunden Die Einsatzkräfte werden somit in die Lage versetzt schnell und effizient riesige Datenmengen zu beschaffen zu bewerten damit bessere Entscheidungen zu treffen und nahtlos alle Informationen und Erkenntnisse in die Notfallplanung einfließen zu lassen Die Vorteile von Drohnen in 5G-Netzen sind jetzt schon keine Luftnummer dabei ist das Entwicklungspotenzial noch nicht einmal ansatzweise ausgeschöpft Drohnen finden bereits Verwendung in der Logistik In Zukunft ermöglichen hohe Datenraten eines 5G-Netzes auch das Auslagern der Datenverarbeitung etwa die KIgesteuerte Organisation über Barcodes durch die Cloud in Echtzeit Polizeidrohnen werden in Zukunft auch großräumig hinter der Sichtlinie eingesetzt Vermisstenund Verdächtigensuche oder die Überwachung von großen Menschenansammlungen wird dadurch sehr viel einfacher Daten in Echtzeit ein und können sogar in der Cloud etwa mit einer KI schon durchsucht und bewertet werden Ein weiterer Vorteil 5G-Netze ermöglichen eine beeindruckend gute Steuerung aus Sicht der Kamera an Bord bei gleichzeitiger Übertragung großer Datenmengen Zur Sicherheit können die Router über Modems mit mehreren SIM-Karten verschiedener Mobilfunkbetreiber zur Verfügung gestellt werden Fällt ein Netzwerk aus schaltet der Router nahtlos auf ein weiteres Backup-Netzwerk um So können die Einsatzkräfte auch in abgelegenen Gebieten oder unter schwierigen Bedingungen schnell reagieren und effektiv kommunizieren 5G-Mobilfunknetze zur Steuerung von Drohnen ermöglichen was „Beyond Visual Line of Sight BVLOS “ heißt Also das Fliegen außerhalb der Sichtweite des Piloten „wenn das Flugzeug ohne besondere Sichthilfen nicht mehr gesehen oder eindeutig identifiziert werden kann“ wie es in der deutschen Luftverkehrsordnung heißt „Fliegen hinterm Horizont“ hat das Potenzial Rettungseinsätze zu revolutionieren In Kanada wurde beispielsweise eine Studie durchgeführt um festzustellen wie schnell Drohnen einen Defibrillator für Laien wie er etwa an U-Bahnstationen hängt an den Ort des Geschehens liefern könnten Das Projekt eine Zusammenarbeit zwischen Indro Robotics Cradlepoint und Ericsson hat gezeigt dass Drohnen bei jedem Testflug mindestens sieben Minuten schneller waren als jedes Einsatzfahrzeug Science-Fiction oder Realität? 5G kann sowohl für den sicheren Datenaustausch als auch für die Steuerung von Drohnen über die Sichtbarkeitsgrenze hinaus genutzt werden Der Einsatzbereich von Drohnen und die möglichen Aufgaben erweitern sich damit enorm Vom Ausliefern von Medikamenten und dem Probentransport ins Labor bis zur Ortung Vermisstensuche und Seenotrettung – etwa durch den Abwurf selbstaufblasbarer Schwimmhilfen für Ertrinkende Noch ist das nur mit strengsten Auflagen möglich doch die Planungen das zu ändern laufen bereits 2023 sollen neue EU-Regelungen genau das ermöglichen und damit auch die Privatwirtschaft mit an Bord holen Das Amazon-Päckchen von der Drohnenpost an die Haustür geliefert oder der Einsatz in der KIgestützten Warenwirtschaft oder Perimeterüberwachung – alles keine Science-Fiction mehr sondern absehbare Zukunft Jan Willeke Area Director Central Europe Cradlepoint