Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
2 l 2023 connectivity l 5G-Campusnetze l 15 mens lassen sich sensible Daten besonders schnell und sicher transportieren da diese das Werksgelände nicht verlassen müssen “ Anvisierte Einsatzgebiete seien laut der Befragung die Vernetzung von Produktionsanlagen 85 Prozent die Steuerung von Maschinen in Echtzeit 79 Prozent die Fernwartung von Anlagen 74 Prozent sowie Assistenzsysteme wie AR und VR 71 Prozent Potenzial wird auch bei autonomen Fahrzeugen und Transportsystemen gesehen 65 Prozent Etliche Anknüpfungspunkte sind somit gegeben – und auch Jan Busch ist sich sicher „Die Zahl der Use Cases wird in die Höhe schnellen sobald noch mehr 5G-Netze implementiert sind und Unternehmen sehen dass eine gesicherte Verbindung mit garantierter Verfügbarkeit dahintersteckt “ Und nicht selten führt eines zum anderen wie auch Busch ausführt So der Fall wenn ein Unternehmen erst nur mit einer Fabrikhalle startet und im nächsten Schritt das Gelände jenseits der Fabrik angehen will – oder gleich alle Standorte in Deutschland Ein Sprichwort mag einem dabei in den Sinn kommen Der Appetit kommt mit dem Essen Die ersten Schritte mit Campusnetzen sind somit gemacht Das Potenzial der Technologie umfassend zu erkennen und zu nutzen wird allerdings noch eine Weile in Anspruch nehmen 5G-Campusnetz bei österreichischem Papierhersteller ➤ Die Prinzhorn Group ist ein österreichisches Unternehmen der Verpackungs-Papierund Recyclingindustrie mit rund 10 000 Mitarbeitern in 16 Ländern Zusammen mit o2 Telefónica und in Kooperation mit dem Netzbetreiber Drei Österreich hat das Unternehmen am Standort Pitten in Österreich ein 5G-Campusnetz errichtet Dabei werde das komplette Werksgelände auf mehr als 100 000 Quadratmetern abgedeckt Das Ziel Informations-Logistikund Produktionsprozesse zu beschleunigen Die 5G-Vernetzung von Scannern Funkgeräten Smartphones und Tablets gehört dabei zu den ersten Anwendungen Diese waren zuvor per WLAN vernetzt das auf dem weitläufigen Werksgelände und mit einer 100 Meter langen Papiermaschine mit Stahlkonstruktionen und Betonwänden an seine Grenzen gestoßen war 5Gvernetzte Endgeräte Monitoring-Bildschirme Dashboards und mobile Apps in Produktion Instandhaltung und Intralogistik liefern den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf dem Werksgelände nun digitalen Zugang zu Informationen in Echtzeit Die zuverlässige Erreichbarkeit bis in die Tiefen der Maschinenanlagen erleichtere die Arbeitsabläufe und verkürze Wegzeiten „Das 5G-Campusnetz an unserem Standort Pitten ist für uns ein wichtiger Effizienzhebel um die Herausforderungen bei den Energie-Rohstoffund Logistikkosten anzugehen und gleichzeitig unsere Produktion zu optimieren“ sagt Michael Krumay Head of Technics im Werk Pitten der Prinzhorn Group Das weitläufige Werksgebäude der Prinzhorn Group als Herausforderung für WLAN Dem sollte die 5G-Vernetzung Abhilfe verschaffen Bi ld o 2 Te le fó ni ca Forschungsprojekt an der TU München ➤ Am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik fml der TUM forschen aktuell WissenschaftlerInnen wie ein 5G-Campusnetz in der Intralogistik zur Anwendung kommen kann Das Team um fml-Lehrstuhlinhaber Professor Dr -Ing Johannes Fottner geht unter anderem der Frage nach wie sich der Einsatz von autonomen Transportfahrzeugen sogenannten AGVs verbessern lässt Wegen limitierter Datenverbindungen und Reaktionszeiten sind diese bislang in ihrem Einsatzspektrum eingeschränkt Niedrigere Reaktionszeiten in 5G-Netzen können dagegen flexiblere Fahrrouten ermöglichen Der fahrerlose autonome Roboter wurde am fml entwickelt und gebaut und bei einer Informationsveranstaltung im Dezember 2022 vorgeführt Demnach sei er in der Lage große Lasten inklusive Anhängerlast zu transportieren Zudem sei das Fahrzeugt so ausgestattet dass es in alle Fahrtrichtungen beweglich ist und voll automatisiert werden kann Mit der Anbindung an das 5G-Netz sollen sich Aspekte wie die zentrale koordinierte Steuerung einer ganzen AGV-Flotte weiterentwickeln lassen Für den fahrerlosen autonomen Roboter sollen sich in einem 5G-Netz durch niedrigere Reaktionszeiten flexiblere Fahrrouten ermöglichen lassen Bi ld Mar c Mül le r T UM