Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
2 l 2023 14 l connectivity l 5G-Campusnetze dungen weiterhin über WLAN laufen „Wenn es aber um die garantierte Qualität und Verbindung geht dann kommt WLAN sehr schnell an seine Grenzen “ Zwar könne man WLAN sehr gut daraufhin optimieren dass ein konkreter Use Case funktioniert „Jedoch sind die WLAN-Frequenzen allgemein zugänglich sodass beispielsweise bereits ein Mitarbeiter der mit seinem Smartphone-Hotspot durch die Fabrikhalle geht Störungen in der Qualität vom WLAN erzeugen kann “ Eine Kontrolle was im Netz passiert und welche Geräte sich gerade darin befinden biete ein Mobilfunknetz Zudem könne hier priorisiert werden „Sie können bestimmte Nutzungsszenarien – wie den Mitarbeiter der nur Videos herunterlädt – herunterpriorisieren und stattdessen den Fokus auf die Vernetzung der Produktionsprozesse legen Sie haben ein besseres Monitoring im Hinblick auf die vernetzten SIM-Karten und genutzten Anwendungen Sie können dadurch viel flexibler agieren“ erklärt Busch 5G-Campusnetze in der Praxis Ein Beispiel aus dem Gesundheitswesen ist das 5G-Standalone Campusnetz von o2 Telefónica für das Helios Klinikum in Leipzig das zu Forschungszwecken eingerichtet wurde Das Funknetz versorgt rund 50 Räumlichkeiten die auf zwei Gebäude verteilt sind Ein möglicher Use Case sei es den genauen Standort von Krankenhausbetten im Blick behalten zu können So lasse sich beispielsweise eruieren welche Betten tatsächlich in Benutzung sind und in welchen Bereichen des Klinikums sich noch freie Betten zur Verwendung befinden Ein Beispiel für ein kommerzielles Netz das bereits im Einsatz ist findet sich bei der Prinzhorn Group einem österreichischen Unternehmen im Bereich der Papierund Verpackungsmittelherstellung siehe Infokasten S 15 Doch wie so oft bei neuen Technologien kommen neue Ideen mitunter erst im laufenden Prozess So geschehen bei einem großen Automobilhersteller für den o2 Telefónica ein privates Netz gebaut hatte Primär sei dies für die Produktion eingerichtet worden Dann kamen weitere Anwendungsfälle wie die Unterstützung durch Experten aus der Ferne Remote Expert hinzu Der Einsatz von Kameras und VR-Brillen stellte das Unternehmen mit Blick auf die Mitarbeiterschaft und den Datenschutz vor neue Herausforderungen Die Lösung Kameras und VR-Brillen wurden über das 5G-Netz an eine Cloud angebunden Hierüber ließ sich sehr schnell eine Software mit einem Algorithmus zur Verpixelung der Gesichter einspielen „Innerhalb weniger Tage entsteht durch solche Herausforderungen ein neuer Use Case“ kommentiert Busch diesen Erfindungsgeist Durch solch unverhoffte Möglichkeiten ist es jedoch für Mitarbeiter aus dem Controlling besonders schwierig einzuschätzen welchen finanziellen Mehrwert die 5G-Lösung für ein Unternehmen bringt denn hier zählt der Return on Investment ROI Genau der lässt sich aber in der Regel vorab schwer beziffern „In der Anfangsphase eines Projekts ist es häufig zu früh um bereits klar zu sagen auf welchen Return on Investment es am Ende konkret hinausläuft Der Aufbau eines Campusnetzes ist zunächst eine langfristige Investition in eine moderne digitale Infrastruktur Je mehr Use Cases Unternehmen über diese Infrastruktur umsetzen desto besser wird am Ende der Return on Investment“ erklärt Busch Konsolidierungstendenzen auf dem Anbietermarkt Ermöglicht werden die einzelnen Projekte durch das Zusammenspiel eines Ökosystems aus Anbietern und deren Partnern Dieser Markt zeigte und zeigt sich recht zerklüftet So gab es im Hinblick auf die Anbieterseite für 5G-Campusnetze laut einer mm1-Studie aus dem Jahr 2021 noch eine starke Fragmentierung Sowohl horizontal als auch vertikal wurden damals über 40 verschiedene Anbieter identifiziert darunter TelCos MNOs wie o2 Telefónica Telekom oder Vodafone Netzlieferanten wie Nokia oder Ericsson und Spezialisten wie Atos oder Cisco Dieses Bild hat sich seitdem wenig verändert allerdings sieht Busch hier erste Konsolidierungsanfänge So hatte beispielsweise Hewlett Packard Enterprise HPE Ende Februar die Übernahme von Athonet bekanntgegeben Das Unternehmen stellt mobile Kernnetze für Unternehmen und Netzbetreiber bereit Auch die Hyperscaler spielen eine wichtige Rolle vor allem im Hinblick auf die Skalierung wie Busch anmerkt Habe ein Kunde jedoch eigene Vorschläge dann gehe man auf solche Wünsche ebenfalls ein Heraus komme ein Ökosystem das für ein bestimmtes Projekt zusammengestellt wird Wie wird es also weitergehen beim Thema Campusnetze? Der Branchenverband Bitkom veröffentlichte im November 2022 Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter mehr als 500 Industrieunternehmen ab 100 Beschäftigten in Deutschland Demnach wollen 26 Prozent der befragten Unternehmen ein 5G-Campusnetz nutzen oder tun dies bereits 19 Prozent planen dies zusammen mit einem Mobilfunkanbieter anzugehen 7 Prozent setzen auf Eigenregie „5G ist eine Schlüsseltechnologie für die Digitalisierung der Industrie Sie sorgt für einen hohen Automatisierungsgrad größere Flexibilität in der Logistik höhere Effizienz sowie mehr Transparenz und Steuerbarkeit“ erklärt Nick Kriegeskotte Leiter Infrastruktur und Regulierung beim Bitkom „In Campusnetzen als lokal begrenztes Funknetz eines Unterneh-JAN BUSCH Director B2B Technology Solutions bei o2 Telefónica „Wir haben in Deutschland einen sehr starken Engineering-Productionund Manufacturing-Fokus Das sind optimale Bereiche für den Einsatz von privaten Netzen Hier können sie ihre Vorteile ausspielen und die Fortschritte in der Industrie beschleunigen Am Anfang müssen sich Unternehmen mit ihren Wünschen und technischen Anforderungen beschäftigen Wenn sie das getan haben ist ein erster wichtiger Schritt in Richtung industrieller Vernetzung gemacht “ Bild o2 Telefónica