Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 l connectivity l Technologieund Anwendungstrends 2 l 2023 Quo vadis Connectivity? Vier Thesen für die zukünftige Vernetzung Autoren Birinder Singh Khurana und Yannick Georgii Redaktion Diana Künstler ➤ 5G hat das Interesse von Unternehmen aus der Automobilbranche der Energiewirtschaft und weiteren Märkten an Vernetzungslösungen geweckt Die fünfte Mobilfunkgeneration erlaubt die dynamische Bereitstellung von Connectivity in einem privaten und lokal begrenzten Bereich wie beispielsweise einem Firmengelände Die dort eingesetzten Campusnetze können für den jeweiligen Anwendungsfall dynamisch konfiguriert werden um auf hohen Durchsatz eine Vielzahl von angeschlossenen Geräten oder Reaktionsfähigkeit getrimmt zu sein Die industrielle Fertigung nutzt Campusnetze unter anderem um Produktionsabläufe effizienter zu machen beispielsweise durch den Einsatz von Robotern Obwohl die Möglichkeiten 5G zu nutzen noch längst nicht ausgeschöpft sind ist bereits abzusehen dass 5G bei Einsätzen in denen die reale in die digitale Welt überführt wird an seine Grenzen stoßen wird Mobilfunktechnologien decken bislang noch nicht einmal 20 Prozent der Erdoberfläche ab Eine globale Netzabdeckung ermöglicht es Maschinen und Geräte von Herstellern weltweit miteinander zu vernetzen und den Zustand auch in entlegenen Einsatzgebieten kontinuierlich zu überwachen Daraus ergeben sich nicht nur neue digitale Dienste sondern auch verschiedene Anknüpfungspunkte für nachhaltigere Lösungen Daher werfen wir einen Blick auf zukünftige Technologieund Anwendungstrends ❶ Mit 5G sind die Möglichkeiten Mobilfunknetze in einzelne Märkte zu integrieren gestiegen Durch die erweiterten Rahmenbedingungen können nun auch Unternehmen die nicht aus dem Telekommunikationssektor stammen Frequenzen – dem „Rohstoff“ aus dem Mobilfunknetze gemacht sind – bei der Bundesnetzagentur BNetzA beantragen In Deutschland werden hierfür Frequenzen im Bereich von 3 700 bis 3 800 Mhz verwendet Seit Einführung dieser lokalen Frequenzen sind bereits 304 Zuteilungen erfolgt Stand 15 03 2023 Damit haben nun auch Nicht-Telco-Unternehmen wie Lufthansa begonnen eigene Mobilfunknetze in Partnerschaft mit Unternehmen wie Nokia zu betreiben und in ihre Wertschöpfungsketten zu integrieren Man spricht auch von sogenannten „Vertical Use Cases“ Bei der Fernwartung von Flugzeugteilen ermöglichen die hohen Downund Upload-Raten ohne größere Aussetzer der Campusnetze einen stark vereinfachten Prozess TriebwerkmechanikerInnen können sich bei der Inspektion frei im Hangar bewegen und per Echtzeit-Videostream kommunizieren Analysen durchführen und die Wartung oder Reparatur effizienter gestalten Die Nutzung von Mobilfunk spielt auch in anderen Sektoren wie der Industriefertigung und Automobilbranche eine immer größere Rolle In sogenannten „Smart Factories“ werden zunehmend Maschinen und Anlagen in der Produktion und Logistik mit IoT-Plattformen vernetzt um ein digitales Abbild der Fabrik zu erhalten So können Warenflüsse optimiert und automatisiert Zustände von Maschinen und Anlagen kontinuierlich überwacht und Ausfälle vermieden werden Neben dem effizienteren Ressourceneinsatz und der erhöhten Datenverfügbarkeit lässt sich auch die Sicherheit in der Produktion für die Menschen in der Fabrik steigern Dies ist nur ein Auszug der Einsatzmöglichkeiten von Campusnetzen Hervorzuheben ist die Eigenschaft Connectivity zugangsbeschränkt anbieten zu können ein gewichtiger Aspekt da systemrelevante Infrastrukturen dadurch besonders geschützt werden können Bild 1tjf-123rf ❶ Vertikaler Aufstieg 5G gewinnt immer mehr an Bedeutung für spezielle Anwendungsfälle in verschiedenen Branchen