Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
0 4 - 2 3 · w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e p d j | 9 Pr o d u k t e d e s Ja h r e s 2 0 2 3 | Di e Ge w i n n e r Kommunikation Vernetzung Platz 3 – Moxa Sicherer Managed Ethernet-Switch nach IEC 62443 entwickelt Die Managed Ethernet-Switches der Serie EDS-4000 G4000 von Moxa sind die ersten nach IEC 62443-4-2 zertifizierten Ethernet-Switches die von der IECEE International Commission on the Rules for the Approval of Electrical Equipment aufgrund der eingebauten Sicherheit zertifiziert wurden Bei ihrer Entwicklung hat Moxa den in der Norm beschriebenen Softwareentwicklungszyklus eingehalten Die Ethernet-Switches sind nach EDS-4000 G4000 für NEMA TS2 EN 50121-4 zertifiziert Weitere Zertifizierungen nach IEC 61850-3 IEEE 1613 und DNV sowie nach ATEX Zone 2 und Class I Division 2 sind für 2022 angekündigt Die einzelnen Ethernet-Switch-Modelle der Serie bieten mehrere Schnittstellenkombinationen von acht bis zu 14 Ports und einer Reihe von Optionen wie Fast Ethernet Gigabit 2 5GbE-Uplinks SFP Small Formfactor Pluggable und PoE-Anschlüsse nach IEEE 802 3bt Dies ermöglicht den Anschluss von mehr Geräten an einen Switch Ausgestattet mit den Funktionen Turbo Ring und Turbo Chain gewährleisten die Switches eine schnelle Wiederherstellung des Netzwerks – Wiederherstellungszeit <20 ms bei 250 Switches – sowie einen reibungslosen Betrieb Per RSTP Rapid Spanning Tree Protocol und STP Spanning Tree Protocol ist ein redundanter Netzwerkbetrieb möglich Platz 2 – EKS Engel Einstieg in die Analyse von TSN-Netzwerken Der TSN-Analyser von EKS Engel ist ein Diagnosegerät für Projektierung sowie Inbetriebnahme Wartung und kontinuierliche Überwachung von TSN-Netzwerken Auf die Managementund Diagnosefunktionen kann entweder via Web-Schnittstelle und eine selbsterklärende grafische Benutzeroberfläche oder über Command Line Interface CLI zugegriffen werden Zu den unterstützten Echtzeit-Standards gehören Verfahren aus den Bridgesund Bridged-Network-Normen IEEE 802 1Q und das auf der Zeitsynchronisationsspezifikation IEEE 1588 basierende Profil aus IEEE 802 1AS Über optionale Software-Module lässt sich der Funktionsumfang individuell erweitern Für den Zugriff auf die Managementund Diagnosefunktionen hat der TSN-Analyser von EKS Engel eine WLAN-Schnittstelle mit Dualband-Antenne gemäß IEEE 802 11 b g n ac Weitere Schnittstellen sind zwei RJ45-Ports für die Analyse des TSN-Datenverkehrs zwei SMA-Ports sowie ein sechspoliger Klemmenblock für Triggersignale Zu den auswertbaren Netzwerk-Parametern gehören Datenrate Latenz und Jitter ausgewählter TSN-Flows Platz 1 – Balluff Kabellose Datenübertragung Balluff bringt eine kabellose IO-Link-Variante auf den Markt IO-Link Wireless kommt überall dort zum Einsatz wo eine klassische Datenübertragung bislang nicht oder nur erschwert möglich war Kunden die bereits IO-Link nutzen können IO-Link Wireless über den integrierten Webserver konfigurieren Anstatt per Kabel empfängt der Wireless-Master die Sensordaten per Funk über eine Bridge oder einen Hub IO-Link Wireless ist in einem Frequenzbereich von 2 4 bis 2 483 GHz weltweit lizenzfrei nutzbar Eine Latenz von 5 ms sowie eine Fehlerrate von 10 - 9 ermöglichen eine direkte Anbindung sowie schnelle und zuverlässige Datenübertragung Ein weiteres Merkmal ist die Skalierung und erweiterte Einbindung von bis zu 40 Devices Zum Einsatz kommt die kabellose IO-Link-Variante bei dynamischen fixierten und mobilen Anwendungen – beispielsweise an Transportsystemen mit hohen Geschwindigkeiten oder beim Werkzeugwechsel an einem Greifer oder an Fräsmaschinen die wenig Platz für Sensorik bieten jedoch eine hohe Prozesssicherheit erfordern