Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e p d j · 0 4 -2 3 Pr o d u k t e d e s Ja h r e s 2 0 2 3 | Di e Ge w i n n e r Platz 3 – OnLogic Edge-Gateway auf Basis des Raspberry Pi Platz 1 – Kunbus Offener Industrie-PC für die Hutschiene Revolution Pi ist ein offener modularer und kostengünstiger Industrie-PC auf Basis des Raspberry Pi Untergebracht in einem schmalen Hutschienengehäuse lassen sich die drei verfügbaren Basismodule nahtlos durch eine Vielzahl von passenden I O-Modulen und Feldbus-Gateways erweitern Die mit 24 Vbetriebenen Module werden über eine obenliegende Steckverbindung miteinander verbunden und können über ein grafisches Konfigurationstool konfiguriert werden Um Industrietauglichkeit gemäß EN 61131-2 bzw IEC 61131-2 zu erreichen wurde als Basis das ‚Raspberry Pi Compute Module‘ verwendet Das optisch einem Notebook-RAM-Riegel ähnelnde Modul ist auf das Wesentliche beschränkt und besitzt keine externen Schnittstellen Mit dem Raspberry Pi Compute Module wurde die Voraussetzung geschaffen den Raspberry Pi mit einer von Kunbus entwickelten industrietauglichen Peripherie auszustatten die allen wichtigen industriellen Normen gerecht wird Softwareseitig besitzt der Revolution Pi ein speziell angepasstes Raspbian Betriebssystem welches unter anderem mit einem Real-Time Patch ausgestattet wurde Durch die Verwendung von Raspbian ist sichergestellt dass ein Großteil der Applikationen die für den Raspberry Pi entwickelt wurden auch auf dem Revolution Pi genutzt werden können IPC Embedded Computing Platz 2 – Grossenbacher Systeme Smart-Panels mit Soft-SPS unter Linux Grossenbacher Systeme präsentiert eine neue Generation von Kompakt-Bedienpanels mit Soft-SPS unter Linux Sie basieren auf ARM-Hardware und beinhalten die Soft-SPS Codesys einschließlich des Codesys Control Runtime Toolkit Als Standard kommen i MX 8M Mini Prozessoren von NXP mit vier Kernen und einer Taktfrequenz von 1 8 GHz auf SoM-Modulen zum Einsatz Andere i MX 8 Prozessoren sind auf Anfrage möglich Als Speicherkapazität stehen 2 bis 4 Gbyte RAM und 8 bis 128 Gbyte Massenspeicher zur Auswahl letzterer ist optional durch microSD-Karten erweiterbar Die kapazitiven Touch-Displays sind in den Größen sieben Zoll und 18 5 Zoll erhältlich Gesten wie Wischen Zoomen et cetera werden unterstützt In Sachen Visualisierung stehen verschiedene Optionen offen darunter Qtbasierte Visu EPAM vom Hersteller oder webbasierte Visualisierungen wie Codesys WebVisu Durch das Linux OS ist zudem der Einsatz weiterer Applikationen auf dem Smart Panel möglich Weitere Kommunikationsstandards wie OPC UA MQTT und andere können ebenfalls realisiert werden Das Industrie-Raspberry-Pi Edge-Gateway IGN800 von OnLogic ist für die Ignition Edge-Software des SCADA-Spezialisten Inductive Automation zertifiziert Die Software ist bei Auslieferung bereits vorinstalliert Das Gateway basiert auf dem ‚Factor 201‘ des Unternehmens – einem industriellen Raspberry Pi-Computer der mit dem Compute Module 4 CM4 betrieben wird Das System kombiniert das CM4 mit dem eigenen Carrierboard auf Industrie-Niveau und der lüfterlosen Kühltechnik von OnLogic So entsteht eine kompakte Armbetriebene Ignition Edge-Applikation die 20 000 Echtzeit-Tags verarbeiten kann Ignition von Inductive Automation ist eine HMI-SCADA-MESund IIoT-Softwareplattform Sie ermöglicht es Anwendern unterschiedliche Systeme in einem anpassbaren Dashboard zu konsolidieren Über das Dashboard können Anwender Anlagen Versorgungsnetze oder ganze kommunale Infrastrukturen von überall aus einsehen und steuern